Zeittafel in der Vorausschau

Diese Zeittafel reicht bis in den geplanten sechsten Band der Geschichte des Altertums in neuer Sicht hinein. Sie ist unvollständig und kann laufend ergänzt und berichtigt werden. Am Ende der Tafel erscheint das jeweilige letzte Datum einer Veränderung. Die Angaben sind teilweise aus Hermann Bengtson, Griechische Geschichte, Verlag C.H. Beck München, entnommen (sowohl aus der Zeittafel am Ende des Buches als auch aus dem Textteil) und von mir chronologisch neu geordnet worden.

Da eine Vielzahl der Ereignisse mit der entsprechenden konventionellen Jahreszahl (v.Chr.) versehen ist, so kann der Leser erkennen, welche willkürliche Verteilung der Einzelfakten auf die überflüssigen "Luftjahrhunderte" seitens der Schulwissenschaft vorgenommen worden ist. Erst in der neuen Sicht gewinnen die richtig zugeordneten Puzzlesteine an Überzeugung. Es entsteht ein sinnvolles Abbild der wirklichen Geschichte erst durch ein völliges Umsortieren. Beispiel:

Herodot nennt im Zusammenhang mit Gelon von Syrakus den Namen des Karthagers Amilkas, des Sohnes des Annon, bei dem es sich um Hamilkar, den Sohn des Hanno, handelt, der mit einem Söldnerheer aus 100.000 Mann in Panormos (heute Palermo) gelandet war und von Gelon von Syrakus in der Schlacht am Himeras-Fluss in Nordsizilien besiegt wurde und danach Selbstmord beging (konv. 480 v.Chr.). Unter dem Namen Himilko landet Hamilkar abermals in Panormos (konv. 396 v.Chr.), und schließlich taucht er ein drittes Mal im ersten Punischen Krieg Roms auf, bis zu dessen Ende (konv. 241 v.Chr.) er den Römern Schwierigkeiten bereitet. Er stirbt konv. 229/28 v.Chr., nachdem er dreihundert Jahre hätte gelebt haben müssen! Dass er das nicht hat, dürfte keinem Zweifel unterliegen, und dass die Karthager laufend Hamilkars als Sohn eines Hanno produziert hätten, ist auch nicht zu glauben.

Eine große Schwierigkeit ergibt sich aus dem Versuch, die apokryphen (nicht kanonisierten, also offiziell nicht in die Bibel aufgenommenen) Makkabäerbucher 1 und 2 zu interpretieren. Leider liegen auch hier die vielversprechenden Jahresangaben völlig willkürlich verstreut. Ich habe diese Arbeit (vorübergehend?) wieder eingestellt.

Das Hauptproblem, das sich erst jetzt gegen Ende der vorchristlichen Zeitrechnung ergibt, sind aber die scheinbar überschüssigen Jahre bis zur "Zeitenwende". Es sieht so aus, als ob durch die Gleichsetzung der Jahre 146 und 88 v.Chr. (konventionell im unbereinigten Kalender), also der Anfänge des (konv.) 8. und 9. Säkulums, zwar nicht ein ganzes "Saeculum", also volle hundert Jahre, aber doch die Differenz von 146 minus 88 gleich 58 Jahren "überflüssig" wäre bis zur Zeitenwende. Das bedeutet, dass die Jahre zwischen (konv.) 146 und 88 v.Chr. (analog 743 ndFl) auf die Jahre vor und nach 743 ndFl "umgelegt" werden müssen. Das Jahr 843 ndFl wäre dann das Jahr (konv.) 46 v.Chr. und stünde für das Anfangsjahr 44 v.Chr. des 10. (konv.) Säkulums, das dann jedoch erst das neunte wäre. Auffallend ist ohnehin die Ausdünnung der letzten 1 1/2 Jahrhunderte vor der Zeitenwende in konventioneller Sicht. Hier waren auch Wiederholungen nicht hilfreich, um eine größere Handlungsdichte zu erreichen.

ndFl/v.Chr. Das achte Saeculum (ab 705 ndFl)

705/175

Alexander (von Pherai und von Makedonien) = Archelaos I = Alexander I/II der Große Nr. 1 wird auf Betreiben seiner Gemahlin Eurydike und des Ptolemaios von Aloros, den sie jetzt heiratet, ermordet (es heißt in den Hellenika, seine Mutter sei die treibende Kraft gewesen, das hieße Olympias!);

"Ramses II/III" User-maat-Re Necht-A-neb chepesch-sati-Re = Nektanebos = Ptolemaios I/IX Soter-Lathyre, der Sohn der Eurydike mit Ptolemaios von Aloros = "Sethos" Men-maat-Re Ptolemaios III/VIII Euergetes-Physkos = Amyr-Teos, geboren (es wird auch behauptet, die Mutter des Nektanebos [oder des Ptolemaios Soter?] sei Olympias, die Mutter Alexanders des Großen, gewesen); "Sethos" ist der Sohn des "Ramses I" Men-pechti-Re = Amasis, der nie Pharao war;

außerdem wurde in diesem Jahr geboren: Leotychides d.J., der Sohn des Agis (oder des Alkibiades mit der Frau des Agis?);

Timokrates als persischer Abgesandter in Hellas (konv. 395 v.Chr.; er kann der Rhodier sein, der die Griechenstädte mit dem Gold des Darius gewinnen soll); dieser Timokrates kann nicht mehr der spartanische Heerführer sein, der im Jahre 695 ndFl Selbstmord beging;

Ausbruch des Korinthischen Krieges (konv. 395 v.Chr.); Agesipolis, der Sohn des Pausanias (* ca. 692 ndFl), ist noch ein Knabe; aber Agesipolis, der Sohn des Agesilaos, ist etwa 33 Jahre alt und führt einen Feldzug gegen Argos (Xen.Hell. IV 2, 9 und 7, 2ff.); diese beiden Agesipoles sind in Xenophons Hellenika irrtümlich zu einem einzigen geworden, zum Sohn des Pausanias, dessen Tod von Agesilaos (nämlich seinem richtigen Vater) später beweint wird;

der spartanische Nauarch Lysandros wird, da Nauarchen nur für jeweils ein Jahr gewählt wurden, durch Kallikratidas abgelöst; 

spartanische Heere unter den Heerführern - nicht Königen - Kleombrotos und Agesilaos (konv. 377 und 376 v.Chr.; hier hat es Vermischungen mit dem Boiotienfeldzug des Jahres 726 ndFl gegeben) sowie Pausanias und Lysandros in Boiotien; Phoibidas besetzt die Kadmeia in Theben; Züge des Epaminondas auf die Peloponnes: Sieg über Kleombrotos (mit der "schiefen Schlachtordnung") bei Leuktra;

Porsenna von Clusium zwingt Rom durch einen Krieg, römischen Besitz auf dem rechten Tiberufer abzutreten (konv. nicht exakt datiert); hieran hängen die Sagen von den Heldentaten eines Horatius Cocles und des Mucius Scaevola, der seine rechte Hand zum Zeichen seiner Wahrhaftigkeit vor den Augen seiner Gegner verbrennt;  nach konventionellen vierhundert Jahren taucht sein Enkel oder er selbst als Quintus Mucius Scaevola (* konv. um 140 v.Chr., ermordet in Rom konv. 82 v.Chr.), Sohn des Publius Mucius Scaevola, wieder auf;

706/174

Schlacht bei Mantineia: Niederlage der Argiver und des peloponnesischen Sonderbundes gegen die Spartaner unter Agis (konv. 418 v.Chr.); Agesipolis, Sohn des Agesilaos, im Zug gegen Mantineia, gewährt auf Bitten seines Vaters (angeblich seines Vaters Pausanias) den Führern der Demokraten freien Abzug (Xen.Hell. V 2, 3ff. und 6); Tod des Epaminondas (konv. 362 v.Chr.); Mantineia von Antigonos Doson = Amyntas zerstört (konv. 223 v.Chr.), der jetzt noch kein König von, sondern nur ein Fürst in Makedonien ist;

Niederlage der Argiver gegen die Spartaner bei Sepeia (konv. 494 v.Chr);

Sonderfriedensschluss in Theben zwischen den Boiotern und den nordpeloponnesischen Staaten (konv. 366 v.Chr.);

Rückeroberung Zyperns durch die Perser (konv. 497 v.Chr.); Euagoras (= Gorgos, der Bruder des Onesilos?) eingesetzt?

707/173

Antigonos Doson = Amyntas besiegt als makedonischer Fürst, noch nicht König, Kleomenes bei Sellasia (konv. Sommer 222 v.Chr.);

708/172

Ende der Königs-Herrschaft in Rom: bei der Belagerung von Ardea führt die Entehrung der Gattin Lucretia des Collatinus durch Sextus, den Sohn des Tarquinius Superbus, zu einem von L. Iunius Brutus geleiteten Aufstand, der die Vertreibung der Königsfamilie aus Rom zur Folge hat (konv. 510 v.Chr.): Brutus und Collatinus werden das erste Paar von jeweils auf ein Jahr gewählten Konsulpaaren der Republik Rom; 

Alkibiades (* ca. 680 ndFl), der Sohn des Kleinias (* ca. 655 ndFl),  in Olympia (konv. 416 v.Chr.; möglicherweise schon 700 ndFl vor dem Sizilien-Feldzug der Athener);

709/171

Seeschlacht bei der Insel Lade und Fall Milets nach fünf­jähriger Belagerung: die Gräuel, die die persischen Erobe­rer in der Bevölkerung von Milet anrichten, erregen weltweit Aufse­hen; Ende des Ionischen Aufstandes/ Krieges;

Verschwörung in Rom zur Wiedererrichtung der Königsherr­schaft unter Tarquinius Superbus, der im Vorjahr von den neuen Konsuln Brutus und Collatinus gestürzt wurde: Brutus lässt seine Söhne wegen Beteiligung an der Verschwörung hinrichten;

Spurius Cassius Viscellinus beantragt in Rom das (erste) Ackergesetzt (konv. 486 v.Chr.), wonach Gemeindeland (ager publicus) an bedürftige Plebejer abgegeben werden kann; er wird dafür hingerichtet, und Marcius Coriolanus, der sehr wahrscheinlich hinter dieser Tat stand, wird angeklagt und verlässt die Stadt (konv. 490 v.Chr.); er verbündet sich mit den Volskern und bringt Rom in Gefahr; seine Mutter Veturia und seine Gemahlin Volumnia sollen ihn wieder zur Vernunft gebracht haben; die Folge hiervon war:

in Rom beginnt der Ständekampf: die etruskischen Plebejer wollen die gleichen Rechte haben wie die Stadtrömer, die Patrizier; der Plebejer L. Sextius und (der Patrizier?) C. Licinius Stolo reformieren die Verfassung der römischen Republik (konv. 366 v.Chr.): licinische Gesetze; diese sehen vor, dass jeder römische Bürger Anteil am ager publicus erwerben kann, dass die gezahlten Zinsen vom geschuldeten Kapital abgezogen werden, dass jedes Mal einer der beiden Konsuln von den Plebejern gewählt wird; Sextius wurde der erste plebejische Konsul; außerdem wurden folgende neuen Ämter geschaffen:

die zwölf Liktoren, die die Fasces (Rutenbündel mit Beil) vor den Konsuln hertrugen, die Prätoren (Gerichtswesen), die Censoren (Steuerwesen, Sitte), die Ädilen (Polizei, Spiele), die Quästoren (Staatsausgaben, Kriegskasse), die Volkstribunen, die das Recht hatten, Plebiszite (Volksent­scheide) zu veranlassen; schließlich wurde die Möglichkeit der Diktatur eingeführt, um einem Konsul in Kriegszeiten befristet die unumschränkte Gewalt zu überlassen;

710/170

Dionysios Tyrann von Syrakus (Strategos autokrator konv. 406/05 v.Chr.) nach Verbannung seines Vaters Hermokrates; er ist auch Dionysios II Herrscher von Syrakus (konv. 367-357 v.Chr.); in demselben Jahr, in dem Dionysios, der Sohn des Hermokrates, Tyrann von Syrakus wurde, sollen die Karthager Akragas (= Agrigentum) nach siebenmonatiger Belagerung durch Aushungerung erobert haben (Xen. Hell. I 5, 21; II 2, 24; diese Angaben stehen in eckigen Klammern, was deren Authentizität zweifelhaft macht; sie passen - jedoch ohne die Gleichzeitigkeit mit Dionysios - besser ins Jahr 726 ndFl; siehe dort!);

Erfolge des (Milesiers?) Thrasybul im Gebiet des ehemaligen Seebundes (konv. Ende 389 v.Chr.)? Thrasybul in Phyle (konv. 404 v.Chr.)?

Aristoteles in Stageira (Makedonien) geboren (konv. 384 v.Chr.; er stirbt 62-jährig konv. um 322 v.Chr. analog 772 ndFl);

711/169

Beginn des Dekeleischen Krieges (dritter und letzter Teil des Peloponnesischen Krieges) mit dem Einfall des Agis in Attika: Besetzung Dekeleias; das Ende des Nikias-Friedens (konv. Frühjahr 413 v.Chr.);

Tod des Thrasybul und Sieg des Dionysios I am Eleporos-Fluss (konv. 388 v.Chr.); Pausanias besiegt Thrasybul? (konv. 401 v.Chr.);

712/168

im Krieg der Latiner gegen Rom siegen die Römer unter dem Diktator Posthumius am See Regillus (konv. 496 v.Chr.; es gab aber die Diktatoren erst seit den licinischen Gesetzen konv. 366 v.Chr.! Konventioneller Chronologieirrtum!); der vom Pfluge geholte Diktator Cincinnatus besiegt die Äquer (konv. 458 v.Chr.) und an der Cremera fallen 306 Fabier (aus dem plebejischen Volksteil) in einem Krieg gegen Veji (konv. 477 v.Chr.; möglicherweise waren die Fabier Bürger der "etruskischen" Stadt Veji);

713/167

Kapitulation von Rhegion: Dionysios I im Besitz der sizilischen Meerenge (konv. 386 v.Chr.);

714/166

als nach dem Latinerkrieg (konv. 496 v.Chr.) den Plebejern die zugesagte Schuldentilgung vom Senat verweigert wird, fordert der Volkstribun Terentilius Arsa endlich geschriebene Gesetze: Gesandte werden nach Griechenland geschickt, wo vermutlich bereits im Jahre 704 ndFl der Beschluss gefasst worden ist, das geltende Recht aufzuzeichnen, die die dortigen Rechtspraktiken erkunden sollen; nach der Rückkehr der Gesandten aus Griechenland werden 10 Männer (Decemviri) gewählt, die die Gesetze der zwölf Tafeln aufstellen (die Zwölftafelgesetze, Grundlagen allen römischen Rechts; konv. 451-449 v.Chr.);

da die Decemvirn sich nicht an die Gesetze halten und mit der Unterdrückung der Plebejer fortfahren, besetzen diese den heiligen Berg (konv. 494 v.Chr.); nachdem Menenius Agrippa zwischen den zerstrittenen Parteien vermitteln konnte (Gleichnis von der Auflehnung der Glieder gegen den Magen) wurde die Schuldknechtschaft aufgehoben (siehe dazu die Seisachtheia des Solon von Athen!);

Anaxilaos Tyrann von Rhegion (heute Reggio di Calabria) und später auch von Zankle (Dankle), das dann bald nach Siedlern aus Messenien in Messana (heute Messina) umbenannt wurde (konv. 494-476 v.Chr.); vorher waren Flüchtlinge aus Samos und Milet in Zankle ansässig geworden, die nach der Schlacht bei Lade (709 ndFl) ihre Heimat verlassen hatten; Anaxilaos dürfte Rhegion und die Meerenge dem Syrakusaner Dionysios wieder abgenommen haben (siehe dazu das Vorjahr!);

715/165

in seinem 20./27. Jahr unternimmt Nebukadnezar den Abfall von Persien, und in seinem 16./32. Jahr besiegt Darius in offener Feldschlacht Nebukadnezar = Uschtannu, Hystanes, Otanes; Nebukadnezar entkommt für "sieben Zeiten" (= sieben Doppeljahre oder 14 Epagomenenjahre) in die arabische Wüste (bis 729 ndFl; Kadytis; diesen Platz hatte er bereits 694 ndFl kennen gelernt); Darius beginnt mit der Belagerung Babylons, wo sich Nebukadnezars Sohn Belsazar verschanzt hat;

in diesem Jahr wurde Pleistarchos (= Pleistoanax) geboren, der Sohn von Leonidas und der Tochter Gorgo des Kleomenes;

716/164

Jahr der 93. Olympiade: 624 + 92 = 716 (statt 776 v.Chr. minus [4 mal 92 =] 368 = 408 v.Chr.; 24. Spiele: der Wettkampf mit dem Zweigespann kommt dazu, den Euagoras von Elis gewinnt, während im Stadionlauf Eubates von Kyrene den Preis gewinnt); Euarchippos Ephor in Sparta, Euktemon Archon in Athen (Xen.Hell. I 2; enthält Anachronismen, aber auch eine echte Synchronizität: Abfall der Meder - das sind in diesem Fall die Babylonier - von Darius und deren Rückkehr unter seine Oberherrschaft); wenn auch der Hinweis auf die Meder in eckigen Klammern steht, so ist doch die Gleichzeitigkeit von 93. Olympiade mit dem Babylonieraufstand durch unterschiedliche Berechnungen sicher;

Darius der Meder - das ist in diesem Fall der Perser (die völkischen Abgrenzungen sind längst verwischt durch die Eheschließungen innerhalb der Oberschicht) - erobert Babylon in seinem 62. Lebensjahr nach 20monatiger Belagerung;  Jojachin-Daniel, der biblische Prophet Daniel, erklärt in Kapitel 5, Verse 5 bis 31 das  Menetekel; der Perser Zopyros gelangt durch List in die Festung Babylon und öffnet den Persern die Tore; Belsazar wird von seinen eigenen Leuten ermordet; Zopyros Untersatrap der Provinz Babylon;

Neriglissar heiratet (schon im Vorjahr?) eine Tochter des Nebukadnezar; sie wird nicht die Mutter des Labasch-Marduk = Urchi-Teschub;

Seleukos I = Arsames = Ariobarzanes, der Sohn des Darius mit der Gobryas-Tochter Parysatis (= Laodike), wird Satrap von Babylon und Ebirnari (Annahme des Königstitels konv. 305 v.Chr.); Beginn der Lederbrief-Korrespondenz Arsames an Ach-Hapi = Amasis in Ägypten;

Kyros der Jüngere, der Sohn des Darius mit Atossa, der Tochter des Kyros, steigt in Sardes als Karanos (Vizekönig) auf den Thron (konv. 408 v.Chr.);

Xerxes, der Sohn des Darius mit Atossa, beginnt ebenfalls seine Regierung als Unterkönig (insges. bis 736 ndFl); er heiratet Berenike, die Tochter des Ptolemaios von Aloros; das Paar bekommt den Sohn Darius Ochos, den späteren Artaxerxes III Ochos = Artaxerxes I Longimanus, der nicht als ehelich gilt, weil Xerxes bei seinem Tod nicht mehr mit Berenike verheiratet sein wird; daher wird er auch Darius Nothos (= "der Bastard") genannt;

Kronprinz des Darius I ist sein ältester Sohn Achaimenes der Jüngere mit der Gobryas-Tochter Parysatis (= Laodike);

717/163

Amasis Ramses I Men-pechti-Re stirbt; sein Sohn Ptolemaios (Euergetes-Physkos) von Aloros = Amyr-Teos, Psamtschek = Psammis, Psamuthis, Sethos Men-maat-Re kommt nach Ägypten (Annahme des Königstitels konv. 305 v.Chr.); Beginn der Lederbrief-Korrespondenz des Arsames (= Seleukos I) mit Psamtschek (Ptolemaios), dem Sohn des Ach-Hapi;

durch den Weggang des Ptolemaios von Aloros entsteht in Makedonien ein Machtvakuum, in dem u.a. Pausanias (* 670 ndFl) nach dem Ende seiner Gegnerschaft mit Ptolemaios von Aloros seine Ansprüche auf den makedonischen Thron geltend machen kann, die vordergründig nicht plausibel zu erklären sind; möglicherweise war seine Mutter von makedonischer, königlicher Abstammung, worüber nur spekuliert werden kann (seine Ehefrau müsste eine Tochter des Spartanerkönigs Anaxandrides gewesen sein); ob seine Verlobung mit einer Tochter (* ca. 697 ndFl) des Megabates, des Sohnes des Spithridates und Vetters des Darius und des Artaphernes, des Sohnes des Pharnakes, bei der Bewerbung eine Rolle gespielt haben könnte, ist schwer zu belegen; Spithridates müsste demnach ein Bruder oder ein Schwager des Hystaspes gewesen sein; Herodot (V, 32) meint, dass Pausanias sich um den Thron in Makedonien beworben habe, weil er König von ganz Hellas werden wollte; derselbe Versuch des Pausanias erscheint auch im "Polemos" (I, 129) unter Xerxes bei gleichzeitiger Erwähnung der Personen Artabazos (= Pharnabazos, Artaphernes d.J.) und Megabates, des Sohnes des Spithridates (siehe auch 726 ndFl);

Vertrag Spartas mit Persien (konv. Sommer 412 v.Chr.): spartanische Gesandtschaft unter Pasippidas auf dem Weg zum Großkönig, geleitet von Pharnabazos, und auch der aus Syrakus verbannte Hermokrates ist dabei; für die Athener, die ebenfalls von Pharnabazos zum Großkönig geleitet werden sollen, legt Alkibiades seinen Eid vor den Gesandten des Pharnabazos, Mitrobates und Arnapes, ab (Xen.Hell. I 3, 12 und 13); die Zeitangaben dazu in den Hellenika sind irreführend: 23. Kriegsjahr (wäre 714/715 ndFl), Pantakles Ephor (beträfe das 26. Kriegsjahr 407/406 v.Chr. analog 717/718 ndFl); auf jeden Fall gehört die offizielle Entsendung des Pasippidas in ein Jahr, das noch vor dem Jahr liegen muss, in dem er aus Sparta verbannt wird (Xen.Hell. I 1, 32); hier liegt ein weiterer Beweis dafür vor, dass die Chronologie der Hellenika katastrophal ist!

Mitrobates war im Jahre 699 ndFl (als Kambyses krank lag, Herodot III, 120, 126f.) Satrap von Daskyleion (das zu diesem Zeitpunkt noch nicht als Satrapie anzusprechen war, da diese Bezeichnung erst von Darius in seiner Großkönigszeit eingeführt wurde); er provozierte Oroites zum Mord an Polykrates; später soll er von Oroites umgebracht worden sein, dem Satrapen von (angeblich) Phrygien, Lydien und (vermutlich nur) Ionien, wofür er selbst dann wiederum von Bagaios, dem Sohn des Artontes, im Auftrag des Darius getötet wurde; der Tod des Mitrobates kann demnach nur nach obiger Eidesleistung eingetreten sein; Bagaios ist sehr wahrscheinlich auch jener Giftmischer Bagoas, Bigthan bzw. Bigewai, der später sogar persische Könige umbringen wird; vermutlich ist der Vater Artontes der Sohn des Mardonios, der seinen Vater nach dessen Tod bei Platää im Jahre 729 ndFl bestattet; somit wäre Bagaios jetzt noch zu jung; er wurde erst 705 ndFl geboren und dürfte hier irrtümlich hin geraten sein; möglich ist auch, dass dieser Mitrobates ein anderer ist, der später im Auftrag des Darius III von Bagoas umgebracht wird;

Zug des Mardonios nach Thrakien (konv. 492 v.Chr.); dieser Zug (unter der Regierung des Darius) war in Makedonien für die Perser verlustreich; die Flotte scheiterte bei der Rückfahrt in den Herbststürmen am Vorgebirge Athos auf der Chalkidike; trotzdem sind jetzt Thrakien und das krisengeschüttelte Makedonien wieder fest in persischer Hand; wenn Herodot (VI, 45) von einem gänzlichen Misserfolg spricht, dann bezieht er das auf Hellas, wohin dieser Zug aber hauptsächlich gar nicht gerichtet war; außerdem nennt er Mardonios, der seit kurzer Zeit mit Artozostre, einer Tochter des Darius, verheiratet ist, einen "jungen Mann"; der ist jedoch schon über 60 Jahre alt;

Olympias ermordet Eurydike, die Verantwortliche für den Tod ihres Sohnes; Philipp (II) = Demetrios (Poliorketes), der 15-jährige Sohn der Eurydike von Amyntas, kommt als Geisel nach Theben (zu wem?); Roxane und Alexander IV in Amphipolis in Geiselhaft des Kassandros (befindet sich eventuell auch Philipp hier?);

Sizilien: Gelon Tyrann von Gela (konv. 491 v.Chr.);

der 20-jährige Plato(n) als Schüler bei Sokrates (konv. 407 v.Chr.);

718/162

Phainippos, der Sohn des Kallias, Archon eponymos (Athen);

Erneuerung des spartanisch-persischen Vertrages aus dem Vorjahr durch Tissaphernes (= Datis?) und Pharnabazos (= Artaphernes der Jüngere, Artabazos; konv. 411 v.Chr.);

Expedition des Datis (= Tissaphernes?) und Artaphernes (= Pharnabazos) zur See gegen Eretria (wurde zerstört) und Athen; Schlacht bei Marathon (konv. 490 v.Chr.); Sieg der Athener u.a. unter Miltiades d.J.; ein anderer Stratege ist Aristeides (* 685 ndFl), der Sohn des Lysimachos (* 660 ndFl); Sparta verweigert Hilfe für Athen (Spartas Vertrag mit Persien aus dem Vorjahr wurde erneuert, der zwischen Persien und Athen noch nicht!); Hippias-Demades auf persischer Seite beteiligt(?); anschließend: Waffenstillstandsvertrag Athens mit Pharnabazos (konv. 409 v.Chr.);

Konon im Hafen von Mytilene eingeschlossen (konv. Sommer 406 v.Chr.);

Seesieg des Alkibiades bei Kyzikos (konv. Mai 410 v.Chr.)?

Seeschlachten bei Kynossema und Abydos (konv. Ende 409 v.Chr.)?

Seeschlacht bei den Arginusen (konv. August 406 v.Chr.); Arginusenprozess in Athen: Perikles (* 694 ndFl) mitangeklagt: Freispruch;

Roxane und Alexander IV von Kassandros (= Artaphernes der Jüngere) hingerichtet (Kassandros nimmt Königstitel an? konv. 305 v.Chr.);

Amyntas = Antigonos Doson König der Makedonen (bis 737; Annahme des Königstitels konv. 306 v.Chr.; konv. 239-222 v.Chr.); Philipp-Demetrios zum Vater nach Makedonien (ist die Vaterschaft des Amyntas an Philipp erst jetzt bekannt geworden?);

Höhepunkt der karthagischen Macht in Sizilien (offenbar unter Hamilkar Barkas, dem Sohn des Hanno); athenische Gesandtschaft zu den Karthagern nach Sizilien geschickt (beides gesehen für den Herbst konv. 406 v.Chr.);

719/161

das so genannte "archontenlose" Jahr in Athen;

Amyrtaios (= Teos, Psamtschek, Ptolemaios Men-maat-Re) und sein Bruder Inaros ermorden den nach Ägypten gekommenen Herrn des Nordens Aach-mes = Achaimenes d.J., den Sohn und Kronprinzen des Darius I; beide fliehen; Nachfolger des Psamtschek wird Necht-Hor = Hakoris, der Sohn des Apries und vormaliger Pharao Haremhab; Lederbrief-Korrespondenz des Arsames mit Nechtichur; Inaros gefangen und getötet, Amyrtaios taucht im Sumpfland, dem Nildelta, unter (konv. doppelt: Amyrtaios I 460 v.Chr., Amyrtaios II 404 v.Chr. im Todesjahr des Darius "II"); Arsames wird Kronprinz;

Einzug des Alkibiades als Generalissimus in Athen (im Bund mit Hyperbolos? konv. Juni 408 v.Chr.) führt zur Verfassungsreform in Athen: Archontat wird zum Losamt, Aufstieg des Strategenamtes (konv. 487/6 v.Chr.); Verfassung des Theramenes (erneutes vorübergehendes Ende der athenischen Demokratie: Kompromiss zwischen demokratischer und oligarchischer Richtung); Regierung der 5000 (konv. Sommer 411 v.Chr.; Hippias-Demades hieran beteiligt?);

Missglückte Expedition des Miltiades d.J. gegen Paros: er wird tödlich verwundet und angeklagt und zur Zahlung einer hohen Summe verurteilt, die sein Sohn Kimon d.J. aus dem väterlichen Nachlass zahlt; Tod des Miltiades d.J.;

Friedensschluss zwischen Dionysios I und Karthago (konv. 392 v.Chr.);

Tod des Dionysios (I konv. 406/5-367, II: 367-357 v.Chr.) und nicht, wie es konventionell gesehen wird, erst jetzt Strategos autokrator in Syrakus); Gelon Tyrann von Syrakus (bis 730 ndFl; Tyrann von Gela schon seit konv. 491 v.Chr. analog 717 ndFl; Gelons jüngerer Bruder Hieron Tyrann von Gela); Friede zwischen Syrakus und Karthago (konv. 405/04 v.Chr.) erst durch Gelon?;

Flottenexpedition des Antigonos Doson (= Amyntas) nach Karien (konv. 227 v.Chr.); dort herrschte (377-353 v.Chr.) Maussolos von Halikarnassos, der Sohn des Hekatomnos aus Mylasa, mit seiner Gattin Artemisia, der Tochter des Lygdamis aus Halikarnassos, der auch der Naxier Lygdamis sein kann, der den Peisistratiden bei ihrer Rückkehr nach Athen behilflich war (692 ndFl); Artemisia scheint Witwe geworden zu sein (Tod des Maussolos konv. 353 v.Chr.; sie baute für ihren Gatten das zu den sieben Weltwundern der Antike zählende Grabmal, das Maussoleum oder Mausoleum zu Halikarnassos, dem heutigen Bodrum); Artemisia hat 728 ndFl mit eigenen Schiffen in der Seeschlacht bei Salamis auf persischer Seite gekämpft (Herodot VIII, 68ff.); da konventionell die Artemisia, die das Maussoleum gebaut hat, nicht mit der von Salamis identisch sein kann, muss es in konventioneller Sicht eine zweite gegeben haben, die eine Enkelin der ersten gewesen sein soll, was aber nach 130 Jahren ebenfalls problematisch wäre, und die außerdem die Schwestergemahlin des Maussolos gewesen sein soll; in der neuen Sicht ist diese Konstruktion nicht erforderlich; die große Macht dieses Herrschers, die offensichtlich bestanden hat, muss schon an die Perser des Darius übergegangen sein, und zwar erst nach dem Tode des Karers;

Pixodaros von Kindye, der Satrap von Karien und Sohn (* ca. 680 ndFl) des Maussolos (wegen seines Alters wohl kaum ein Sohn der Artemisia) sowie Schwiegersohn des Syennesis von Kilikien (von Herodot V, 118 als Führer im Ionischen Krieg erwähnt, der die Perser in einer Schlacht am Fluss Maiandros besiegt), bietet Philipp II seine älteste Tochter (* ca. 705 ndFl) als Frau an für dessen Sohn (gemäß Plutarch, Alex. 10: Arrhidaios); in Wirklichkeit dürfte er sie dem 18-jährigen Philipp-Demetrios, dem Sohn des Amyntas = Antigonos-Doson, selbst angeboten haben, der sie womöglich auch heiratete; unter diesen Umständen wäre sie die Mutter Alexanders des Großen Nr. 2 geworden; die Mutter des Antigonos Gonatas = Philipp V müsste eine Tochter des Seleukos = Arsames gewesen sein, die Philipp II spätestens im folgenden Jahr geheiratet haben müsste (bei der Inthronisation des Artaxerxes Mnemon = Seleukos I?);

720/160

Darius I stirbt im 21./37. Jahr (I konv. 486 v.Chr., II 404 v.Chr.); Ariobarzanes = Arsames kommt als Artaxerxes Mnemon = Arses = Seleukos I auf den persischen Thron;

(Frühjahr) Ende des Peloponnesischen Krieges: Athen kapituliert (konv. 404 v.Chr.);

Sturz des Alkibiades (konv. Frühjahr 407 v.Chr.), demokratische Verfassungsreform des Ephialtes in Athen (konv. Sommer 462 v.Chr.; sie löst die des Vorjahres ab: konv. 487/6 v.Chr.); Zusammenbruch der Herrschaft der 5000 in Athen und Wiederaufrichtung der alten Demokratie, sowie Beschluss, das geltende Recht aufzuzeichnen (konv. Juli 410 v.Chr.; kann auch ins Jahr 704 ndFl gehören); Ostrakismos des Hyperbolos (konv. 417 v.Chr; kann auch ins Jahr 700 ndFl gehören, siehe dort!);

athenische Expedition nach Ägypten zur Unterstützung des Aufstandes des Amyrtaios; Einnahme von Memphis (etwa unter Chabrias? konv. 460 v.Chr.);

Alexander der Große Nr. 2 geboren, der Sohn des Philipp (II = Demetrios Poliorketes; konv. 356 v.Chr.) und der Tochter des Pixodaros (?); in diesem Jahr soll auch der Artemis-Tempel in Ephesos, ein weiteres Weltwunder der Antike, abgebrannt sein (von Herostratos angezündet);

721/159

Tod des Ephialtes (konv. 461 v.Chr.); Ostrakismos des Aristeides, Sohnes des Lysimachos (konv. 484/3 v.Chr.); er geht nach Ägina in die Verbannung; Perikles-Themistokles, sein schärfster innenpolitischer Gegner, Archon in Athen (konv. 493 v.Chr.); er übernimmt als radikaler Demokrat die Herrschaft: unter Perikles beginnt der Wiederaufstieg Athens; Beginn des Ausbaues der Akropolis und der Stoa poikile um die Agora schon in Kürze, und zwar wegen der fehlenden Bilder aus den Perserkriegen noch vor diesen;

ich bin der Ansicht, dass der Name Themistokles der Deckname für den verfemten Perikles ist, der aus Athen wegen Hochverrats gleichzeitig mit Pausanias verbannt war, der in Sparta zum Tode verurteilt war und nach Tegea floh; das gehört aber erst in das Jahr 737 ndFl;

2. Jahr der athenischen Ägypten-Expedition (Chabrias schon abberufen? konv. 459 v.Chr.)

Antigonos Gonatas = Philipp V = Demetrius II Nikator, der Sohn des Philipp II = Demetrios Poliorketes, wird geboren; er kann ein Sohn der Tochter des Seleukos I = Artaxerxes Mnemon sein; er wird später der Nachfolger seines Vaters, und nicht sein Bruder Alexander, der zwar der Ältere ist, aber nicht von großköniglicher Abstammung; in älteren Geschichtsbüchern wird Philipp V noch Philipp III genannt (Andrä);

722/158

Archontat des Eukleides, allgemeine Amnestie in Athen: (konv. 403 v.Chr.);

723/157

Krieg zwischen Athen und Ägina (konv. 488 v.Chr.); 3. Jahr des Perikles in Athen: Einschließung Äginas durch athenische Kräfte (konv. 459 v.Chr.);

Beginn des Spartanisch-elischen Krieges (konv. 402-400 v.Chr. unter Agis und Agesilaos);

724/156

Kyros der Jüngere beansprucht als Sohn der Kyros-Tochter den persischen Großkönigsthron, besiegt seinen Halbbruder Artaxerxes Mnemon in der Schlacht bei Kunaxa (mit Hilfe griechischer Söldner unter dem Spartaner Cheirisophos) und steigt in Babylon auf den Thron: Artaxerxes-Seleukos I entkommt in den Osten (Sogdiane); Entlassung der Juden und Rückgabe des Tempelschatzes (durch den Kämmerer Mithredat = Mithradates, auch Mithridates geschrieben);

Mithradates und seine Kumpane unterschlagen den Sold für die griechischen Söldner, indem sie Kyros für tot erklären (soll im Zweikampf mit seinem Bruder gefallen sein): das hat zu der irrtümlichen Aussage geführt, Kyros der Jüngere sei nie als König auf den persischen Thron gekommen, und deshalb müsse der biblische Kores, der an die Juden den Schatz wieder herausgab, den Nebukadnezar aus Jerusalem mitgeführt hatte, der Ältere gewesen sein;

Mithradates wird als Satrap von Lykaonien und Kappadokien bezeichnet (Xen.Anab. VII 8, 25). Lykaonien liegt zwischen Ostphrygien und Kappadokien, dem Kernland der Hethiter. Das würde eine Identifizierung des Mithradates, dessen Herkunft nicht genau angegeben ist (Bengtson: ... stammte aus einem iranischen Fürstengeschlecht, das seit der Achämenidenzeit in Pontos ansässig war ...), mit Neriglissar-Ariarathes oder Hattusilis-Antiochos Hierax nahelegen, ist jedoch aus plausiblen Gründen zu verwerfen. Es sieht eher so aus, als sei Mithradates von Artaxerxes oder schon von Darius in Lykaonien und Kappadokien eingesetzt worden, nachdem Eumenes-Mursilis II verstorben war. Mithradates (-Kallinikos) kann sogar dessen Witwe Gaschulawija-Laodike geheiratet haben: (Friedrich Karl Dörner, Der Thron der Götter auf dem Nemrud Dag, Seite 30, Inschrift auf dem Denkmal, Zeilen 1-10) "Der große König Antiochos, Gott, der Gerechte, Epiphanes, ...Freund der Römer und Hellenen, Sohn des Königs Mithridates Kallinikos und der Königin Laodike, der Göttin, der Bruderliebenden, der Tochter des Königs Antiochos Epiphanes, des Mutterliebenden, Siegreichen, ließ auf geheiligten Basen für ewige Zeiten mit unvergänglichen Buchstaben Worte der eigenen Huld aufzeichnen." Antiochos-Hattusilis wäre in diesem Fall der Stiefsohn des Mithradates gewesen, der seinerseits spätestens 680 ndFl geboren sein müsste, und sein Tod dürfte nicht viel später als 750 ndFl eingetreten sein. Die übrigen familiären Angaben in obiger Inschrift ergeben wenig Sinn.

Eine Identifizierung des Mithradates mit Megabates (* ca. 675 ndFl), einem Sohn des Spithradates (oder Spithridates; * ca. 650 ndFl), liegt nahe, scheitert aber daran, dass Agesilaos wohl kaum ein Verbündeter des Mörders der griechischen Söldnerführer gewesen sein kann (siehe dazu 726 ndFl). Zwar liegen in den alten Schriften keine gleichzeitigen Erwähnungen von Mithradates und Megabates vor, doch eine voreilige Identifizierung möchte ich vermeiden. Vielmehr sehe ich eher die beiden Herren als Brüder an, was Mithradates wie Megabates zu einem Achämeniden, zu einem Vetter des Darius und des älteren Artaphernes machen würde (Herodot V, 32). Spithradates ein Bruder des Hystaspes? Als Enkel des Arsames-Rusa-Uassurme von Bit-Agusi keine schlechte Abstammung für einen König von Pontos! Bengtson bezeichnet Mithradates als Arsakiden was ihn ebenfalls in die Nähe des Arsakes = Artaxerxes Mnemon bringt, eines Sohnes des Darius.

Sesbazar führt die Juden aus dem (zweiten!) Babylonischen Exil nach Hause mit dem Auftrag des Kores (= Kyros d.J.), den Tempel in Jerusalem wieder aufzubauen (AT-Bücher Esra und Nehemia);

Syennesis, der Sohn des Belesys, = Sin-Uas (Warpalawas), der Sohn des Armadatta, Herrscher in Kilikien (* 656 ndFl; Begegnung mit Kyros d.J. auf dessen Weg nach Kunaxa); Otys von Paphlagonien = Hattusilis III/II (entsprechend Atys = Hattusilis I/II) gehorcht nicht dem Befehl des Großkönigs, nach Babylon zu kommen (Xen.Anab. V 6, 8);

Anabasis des Xenophon beginnt: Cheirisophos von Sparta und andere Führer der griechischen Söldner von Mithradates und Tissaphernes hingerichtet; Xenophon übernimmt die Führung des Zuges zurück (= "Anabasis", der Zug der 10.000; konv. 401-399 v.Chr.);

Ende der athenischen Ägypten-Expedition: Sieg des Persers Megabyzos über die Ägypter und Athener, die auf der Nilinsel Prosopitis belagert wurden (konv. 456 und 454 v.Chr.);

Beginn des Flottenbaues durch Themistokles-Perikles (konv. 482 v.Chr.);

Ägina kapituliert (konv. 456 v.Chr.); Ende des Krieges zwischen Athen und Ägina (konv. 487 v.Chr.); Perikles vertreibt die Ägineten von ihrer Insel und siedelt attische Kleruchen an; Sparta siedelt die Vertriebenen in Thyrea an (konv. 431 v.Chr.); Aristeides auf Ägina im Exil!

Wiedervereinigung von Eleusis mit Athen (konv. 401/400 v.Chr.);

Pausanias vor Byzanz (konv. 478 v.Chr.);

725/155

Ende des spartanisch-elischen Krieges (konv. 400 v.Chr.);

Agis stirbt; sein Bruder Agesilaos steigt, unterstützt von Lysandros, noch vor dem Sohn Leotychides des Agis auf den Eurypontiden-Thron; Tod des Reformkönigs Agis (IV) (konv. 241 v.Chr.);

mutmaßlicher Tod des Sokrates (konv. 399 v.Chr.) durch den Giftbecher (Schierlingskraut); er war auch Isagoras und Isokrates und als solcher ein Gegner der Demokratie und ein Freund der Makedonen; die offizielle Begründung für seine Verurteilung ist ein lächerlicher Vorwand; er wurde 654 ndFl (konv. 470 v.Chr. in Athen) geboren;

die Perser treffen Vorbereitungen zum Zug gegen Griechenland (konv. 483 v.Chr.); Xerxes, der noch nicht Großkönig sein muss (er wird es erst im folgenden Jahr), beginnt, um eine Wiederholung der Katastrophe unter Mardonios (konv. 492 v.Chr. analog 717 ndFl) zu vermeiden, einen Kanal als Durchstich durch den Athos zu bauen; Bubares, ein Sohn des Megabazos (Artaphernes d.Ält.), und der Perser Artachaies, ein Sohn des Artaios, leiten die Arbeiten; zur Versorgung wurden Stützpunkte entlang der Küste angelegt: Leuke-Akte und Tyrodiza bei Perinthos in Thrakien (am Marmarameer), Doriskos (an der Mündung der Maritza) und Eion am Strymon (konv. 483-481 v.Chr.)

726/154

Kasse des Seebundes von Delos nach Athen verlegt (konv. 454 v.Chr.); das bedeutet: Gründung des zweiten, des rein attischen Seebundes (ohne Delos) (konv. 378/7 v.Chr., das sind 100 Jahre nach der konv. Gründung des ersten, des Delisch-Attischen Seebundes, der jedoch erst vor 34 Jahren zu Beginn des Peloponnesischen Krieges gegründet wurde);

Euagoras von Zypern, der möglicherweise mit dem Gorgos von Salamis (auf Zypern) identisch ist, fällt von Persien ab (konv. 390 v.Chr.); Gorgos, den Herodot allerdings mit dem Ioner-Abfall synchronisiert (Herodot V, 104), soll ein Sohn des Chersis, ein Enkel des Siromos und ein Urenkel des Euelthon gewesen sein; Siromos sei (so H.W. Haussig) die griechische Umschreibung für ein phönizisches Hiram; das würde bedeuten, dass Euagoras ein Enkel des Hiram von Sidon bzw. Tyrus war, der in den assyrischen Tributlisten Chirummu heißt und ein Zeitgenosse des Usia-Asarja-Salomo und möglicherweise ein Sohn des Ethbaal (= Euelthon?) war, des Vaters Ittobaal der Isebel; der (ältere statt jüngere) Bruder Onesilos des Gorgos könnte der Kyprer gewesen sein, der in den Ioner-Aufstand gehört, da er ohnehin die Hauptperson in Herodots Bericht ist;

Hakoris = Necht-Hor = Haremhab von Ägypten fällt von Persien ab (von Athen unterstützt, "als die Athener den Seebund planten"); Hakoris stirbt (konv. 379/8 v.Chr.); er war es, der von Nepherites abstammte und der Sohn eines Militärführers und selbst Offizier gewesen ist, und nicht Nektanebos, wie gesagt wird;

Nektanebos "Ramses II/III", der möglicherweise den Tod des Hakoris herbeiführte, kommt vorübergehend als loyaler Statthalter der Perser auf den Thron; er wird jedoch schon kurz danach von seinem Vater abgesetzt: Amyr-Teos; wenn Agesilaos dem 23-jährigen Astronomen Eudoxos von Knidos ein Empfehlungsschreiben an Nektanebos mitgegeben haben soll (konv. 367/6 v.Chr.; Velikovsky, Die Seevölker, Fußnote Seite 108), dann kann es dabei nicht um die Xerxesnacht gegangen sein, die erst ins Jahr 728 ndFl gehört;

Wiederaufbau der athenischen Mauern (konv. 479/78 v.Chr.);

Seesieg des Atheners Chabrias über die Peloponnesier bei Naxos (konv. 376 v.Chr.);

Tod des Lysandros in der Schlacht bei Haliartos in Boiotien (konv. 395 v.Chr.); Pausanias soll zu spät zu Hilfe gekommen sein;

Kleomenes stirbt (konv. 488? v.Chr.); sein Nachfolger auf dem Agiadenthron in Sparta ist sein Bruder Kleombrotos;

im 3. Jahr des Kores kommt Artaxerxes Arses Mnemon aus der Sogdiane zurück; er besiegt und tötet seinen Bruder Kyros und steigt für kurze Zeit auf den Thron;

Ende der Anabasis (konv. 401-399 v.Chr.); Pharnabazos = Artaphernes d.J. herrscht in Phrygien; Xenophon bringt seine Begleiter bei dem Thrakerkönig Seuthes unter; er hat von Kyros d.J. auf dem Thron offenbar nie erfahren;

Beginn des Spartanisch-persischen Krieges außerhalb der Sichtweite des Xenophon, der sich noch auf seiner Anabasis befindet (konv. 400 v.Chr.; angebliche Dauer des Krieges bis 394 v.Chr.); Thibron in Kleinasien (bis konv. 399 v.Chr.); Agesilaos zur Ablösung Thibrons nach Kleinasien (konv. 396 v.Chr.); vermutlich wurden die Spartaner von den Anhängern des Kyros d.J. und Gegnern des Artaxerxes zum Krieg gegen Pharnabazos (Artabazos, Artaphernes d.J.) gerufen, der sich rechtzeitig auf die Seite des Artaxerxes gestellt hatte; der Unterfeldherr (Xen.Anab. VI 5, 7) und Schwiegervater (Xen.Ages. III 3) Spithridates des Pharnabazos geht zu Agesilaos und mithin zu dem Verlierer Kyros über; beide gehen zu Otys von Paphlagonien, der dem Ruf des Artaxerxes schon nicht gefolgt war, als Kyros gegen den Großkönig zog; Otys ist, analog zu Atys-Hattusilis I, identisch mit Hattusilis III; Bündnisvertrag und Ehe des Otys mit Tochter des Spithridates werden geschlossen (dazu siehe 724 ndFl: diese späte Tochter wäre die "Stieftante" des Otys-Hattusilis-Antiochos gewesen!);

Agesilaos wird zurückgerufen, da der Krieg mit Athen und Theben wieder aufgeflammt ist und/oder weil Xerxes sich gegen Artaxerxes druchgesetzt hat; Waffenstillstand in Kleinasien (konv. 397 v.Chr.) mit Pharnabazos, der jetzt auf der Seite des Xerxes steht, der seinerseits wegen des bevorstehenden Krieges gegen Hakoris in Ägypten auf Ruhe an der Westfront bedacht ist (konv. 375 v.Chr.);

Spithridates ist von Agesilaos enttäuscht und geht nach Sardes zu Ariaios, der ursprünglich ein Unterfeldherr des Kyros gewesen war (Xen.Anab. I 8, 5 u.a.) und der jetzt auf der Seite des Xerxes steht; er war an der Ermordung der griechischen Söldnerführer beteiligt, genauso wie Pharnabazos, Tissaphernes und Mithradates!

Xerxes beansprucht den Thron, da er wie Kyros ein Sohn der Atossa und nicht wie Ariobarzanes-Arsames-Arses ein Sohn der Parysatis ist; der Spartaner Demaratos, der sich am persischen Hof aufhält, schlichtet den Streit zugunsten des Xerxes, der dann auch Großkönig von Persien wird (ist Xerxes der Türkismann aus dem Buch Daniel?); Artaxerxes geht in die Sogdiane zurück, behält aber die Zählung seiner Regierungsjahre bei;

Xerxes verlegt seine Residenz nach Persepolis und setzt in Chatti-Susa = Hattusas Muwatallis-Neriglissar = Ariarathes als Satrapen über Kappadokien ein (angebliches Großkappadokisches Reich, konv. um 260 v.Chr.);

Neriglissar-Muwatallis heiratet die von Xerxes verstoßene Berenike, die Tochter des Ptolemaios (III) von Aloros = Euergetes und hat mit ihr den im folgenden Jahr geborenen Sohn Urhi-Teschub = Labasch-Marduk = Kadaschman-Turgu; der ist der spätere Darius III Kodomanus;

Pausanias schickt den Eretrier Gongyles, dem er Byzanz übergeben hat, mit Kriegsgefangenen zu Xerxes (Thuk. I, 128); er will eine Tochter des Xerxes heiraten und ihm Sparta und das übrige Hellas dafür übergeben; Xerxes sendet den ehemaligen, von Agesilaos durch Megabates ersetzten Satrapen Artabazos (= Pharnabazos, Artaphernes d.J.), den Sohn des Pharnakes, mit positiver Antwort zu Pausanias und der Weisung, unterwegs den Megabates wieder abzusetzen und dessen Posten im daskylischen Gau wieder einzunehmen (Thuk. I, 129); Xenophon trifft ihn auf seiner Anabasis hier auch an;

Antiochos Hierax = Hattusilis III/II = Otys (* 703 ndFl), der bisher in Paphlagonien seine Residenz hatte, wird von seinem Halbbruder Neriglissar-Muwatallis in Kommagene eingesetzt (konv. in Kleinasien 242 bis 228/7 v.Chr.); Syennesis = Sin-Uas hat ein Auge auf Hattusilis, den er verdächtigt, gegen seinen Stiefbruder Neriglissar zu arbeiten;

Attalos = Armadatta, Itti-Marduk-balatsu, Marduk-bel-usati = Asitawandas, Zidas, Zidantas, Belesys wird Obersatrap "über das ganze seleukidische Kleinasien diesseits des Tauros" (konv.: "vorübergehende Expansion des Attalos I" ca. 228-223 v.Chr.); Attalos ist 92 Jahre alt; seine Residenz ist mittlerweile Pergamon; seine Burg auf dem Karatepe über dem Çeyhan-Tal wurde von den Söldnern des Kyros d.J. zerstört (das Schloss des Belesys war die Burg des Asitawandas), allerdings hat Xenophon dessen Lage falsch angegeben;

Beginn des (2.) Karthagerkrieges in Sizilien (konv. 397 v.Chr.): Theron von Akragas (= Agrigentum an der SW-Küste Siziliens) vertreibt Terillos von Himera (in Nordsizilien; konv. 483/2 v.Chr.); Verschwägerung und Bündnis mit (dem Deinomeniden) Gelon von Syrakus; Terillos ruft die Punier zu Hilfe;

Hamilkar Barkas und seine Söhne Hasdrubal (irrtümlich als sein Schwager bezeichnet) und Hannibal landen mit einem Söldnerheer (100.000 Mann) aus Libyern, Phönikern, Sarden, Korsen, Iberern und Ligurern in Panormos (heute Palermo); Hannibal erobert innerhalb von drei Monaten zwei Griechenstädte: Selinus und Himera (Annibas, Xen. Hell. I 1, 37); somit kann Terillos wieder in Himera eingesetzt werden;

Himilko (= Hamilkar) landet in Panormos (Palermo) und Belagerung von Syrakus (konv. 396 v.Chr.);

möglicherweise gehört hier auch der [in eckigen Klammern stehende] Text hin (Xen. Hell. I 5, 21; II 2, 24), wonach die Karthager Akragas, die Stadt des Theron, nach siebenmonatiger Belagerung durch Aushungerung eroberten, nachdem sie eine offene Schlacht verloren hatten; hiernach waren sie mit 120 Trieren und einem Heer von 120.000 Mann nach Sizilien gekommen; die Kapitelangaben in den Hellenika betreffen zwei verschiedene Jahre: konventionell 408 bzw. 405 v.Chr. analog 716 bzw. 719 ndFl (beides unzutreffend);

Herodot nennt im Zusammenhang mit Gelon von Syrakus die Namen der Karchedonier (= Karthager) Amilkas, der Sohn des Annon, also Hamilkar, der Sohn des Hanno (beachte dazu meine Ausführungen in Der Peloponnesische Krieg Teil III, Die Jahre 695-699 ndFl und Sizilien bezogen auf Herodot VII, 165);

727/153

Teos = Amyrtaios, Psamtschek, Ptolemaios Euergetes bedarf der Hilfe des Agesilaos gegen seinen Sohn Nektanebos, den er abgesetzt hat (nicht seinen Bruder, wie gesagt wird), und gegen die Perser, deren Freund er nach dem Aufstand aus dem Jahre 720 ndFl nicht mehr sein kann (Ermordung des Thronfolgers); der 80-jährige Agesilaos geht zu Teos nach Ägypten, der ihn jedoch enttäuscht (Teos macht den athenischen Admiral Chabrias zum Flottenführer); während sich Teos in Syrien aufhält, kommt Nektanebos (II, angeblich der Neffe, in Wirklichkeit jedoch der Sohn des Teos und mit Nektanebos I identisch) mit Hilfe des Agesilaos wieder auf den Thron; Teos flieht zum persischen Großkönig (mittlerweile Xerxes) und bittet um Vergebung (Xerxes hatte von der Ermordung seines Bruders Achaimenes d.J. letztlich profitiert!);

Agesilaos stirbt im 81. Lebensjahr; sein Neffe Leotychides der Jüngere, der Sohn des Agis, wird sein Nachfolger auf dem Eurypontiden-Thron; Leotychides in Thessalien (? konv. 477 v.Chr.);

Kimon der Jüngere vertreibt Pausanias aus Byzanz (konv. 476 v.Chr.), der nach Zypern geht (konv. 477 v.Chr.);

Kimon der Jüngere, der Sohn des Miltiades d.J., beseitigt die persischen Stützpunkte Eïon am Strymon, Skyros und Karystos (konv. 476/75 v.Chr.), die Xerxes zur Versorgung der Kanalbauer am Athos angelegt hatte (725 ndFl); Kimon fällt bei Zypern; Athenischer Seesieg über die Perser bei Salamis (Zypern, konv. 450 v.Chr.); etwa zur Unterstützung des von Persien abgefallenen Euagoras?

Verkündung des allgemeinen Landfriedens in Griechenland (konv. 481 v.Chr.); Waffenstillstand auf fünf Jahre zwischen Athen und Sparta (konv. 453 v.Chr.);

der 17-jährige Aristoteles geht als Schüler zu Plato(n) (konv. 367 v.Chr.);

in diesem Jahr wird geboren: Seleukos III, der Sohn der Berenike mit Seleukos II; der Name Seleukos II steht in diesem Fall für den älteren Bruder des Antiochos Hierax = Hattusilis, der der eigentliche Seleukos II ist; dessen älterer Bruder ist der Vater Neriglissar des "Söhnchens" Seleukos III mit der Berenike, der folglich nicht - wie es konventionell gesehen wird - von Antiochos II stammt; er ist der Sohn Labasch-Marduk = Urchi-Teschub = Kadaschman-Turgu des Neriglissar;

Beginn des Punischen Krieges Roms gegen Karthago (1. konv. 264-241, 2. konv. 218-201 v.Chr., 3. konv. 149-146 v.Chr.; Ende: 743 ndFl = Echtjahr 137 v.Chr.); die konventionelle Sicht des Kriegsbeginns ist unzutreffend: die als herrenlos angesehenen Mamertiner (= Marsmänner) eines angeblich längst verstorbenen Agathokles haben nicht von (konv.) 283 bis 264 v.Chr. darauf gewartet, sich endlich wieder betätigen zu können; diese Söldner des Agathokles Basileus = Attilius Regulus treten erst unter Hieron auf; zur Zeit sitzt in Syrakus Gelon auf dem Thron;

der Streit der Römer mit den Puniern ging von Anfang an um Sizilien; Hamilkar Barkas leistet den Römern im westlichen Sizilien zähen Widerstand (konventionell in der Endphase des Krieges kurz vor 241 v.Chr. gesehen);

Der Versuch der Karthager, Sizilien vollständig zu erobern, veranlasste um 490 v.Chr. zweihundertjährige Kämpfe mit Syrakus, das ihnen die Unterwerfung der ganzen Insel verwehrte (Andrä, Grundriss der Weltgeschichte); die zweihundert Jahre entsprechen in der neuen Sicht der Dauer des Punischen Krieges: insgesamt nur 16 Jahre; es hat ohnehin nur einen einzigen Punischen Krieg Roms gegeben, in den alle drei konventionellen in verkürzter Zeit hineinpassen;

der römische Konsul C. Duilius erkämpft einen Seesieg über die Karthager bei Mylae (konv. 260 v.Chr.);

Duketios Führer der Sikeler (konv. 451/50 v.Chr.);

728/152

Kalliades, der Sohn des Kallias, Archon eponymos in Athen (Herodot VIII, 51);

Xerxes-Nacht: Entstehung des 365,2422Tage-Jahres durch ein Zurückschreiten der Sonne unter den Horizont am frühen Morgen; das beobachten das Heer des Xerxes beim Aufbruch in Kleinasien nach Hellas und Kleombrotos an der isthmischen Mauer, bevor er dort stirbt (konv. 480 v.Chr.);

Nachfolger des Kleombrotos wird sein (Zwillings-?)Bruder Leonidas, der Sohn des Anaxandrides, auf dem Agiaden-Thron in Sparta;

Spartaner unter Euainetos, dem Sohn des Karenos (nicht aus dem königlichen Geschlecht), und Athener unter Themistokles sowie thessalische Reiterei am Tempe-Pass zwischen Olympos und Ossa an der Grenze zwischen Thessalien und Makedonien werden durch die Boten des makedonischen Fürsten Alexander (Philhellen), Sohn des (Makedonenkönigs) Amyntas, gewarnt, die zum Abzug raten (Herodot VII, 173);

der Thebaner Leontiades, Sohn des Eurymachos d.Ält., geht über zu Xerxes; in dessen Heer befindet sich Demaratos, der Sohn des Ariston, der von Kleomenes aus dem Königsamt gejagt wurde; Epialtes aus Malis, der Sohn des Eurydemos, verrät den Persern den Fußpfad zu den Thermopylen (Herodot VII, 213); Herodot erwähnt in einer seiner (erfundenen) Reden noch den Bruder Achaimenes des Xerxes als Führer der Flotte (Herodot VII, 236), der schon im Jahre 719 ndFl von Inaros ermordet worden ist; konventionell ergibt das kein Problem (Pentekontaëtie!), ist aber trotzdem unrichtig;

Leonidas fällt mit seinen Truppen an den Thermopylen gegen das Heer des Xerxes (konv. Hochsommer 480 v.Chr.); sein minderjähriger Sohn Pleistarchos (= Pleistoanax?) wird König unter der Vormundschaft seines Onkels Pausanias, des Schwiegersohnes des Anaxandrides;

Seeschlacht am Kap Artemision (Euböa) unter der Führung des Spartiaten Eurybiades, des Sohnes des Eurykleides; Themistokles lässt sich von den Euboiern bestechen; der korinthische Anführer Adeimantos, Sohn des Okytos, lässt sich von Themistokles zur Teilnahme an der Schlacht ebenfalls ködern; die Schlacht geht unentschieden aus (Herodot VIII, 2-4; 16-18);

drei Monate nach der Überschreitung des Hellesponts, die einen ganzen Monat gedauert hatte, besetzten die Perser die evakuierte Stadt Athen (Herodot VIII, 51);

die athenische Flotte besiegt die persische Flotte in der Seeschlacht bei Salamis (Ende September; Erd- und Seebeben vor der Schlacht gem. Herodot VIII, 64; es gab auch einen Tsunami einige Monate nach der Schlacht: Herodot VIII, 129 (beides möglicherweise gleichzeitig nach Seebeben in Folge eines Nahvorbeizuges in der "Xerxes-Nacht" wenige Monate zuvor);

Artemisia, die Witwe des Maussolos von Karien, Tochter des Lygdamis von Halikarnassos und einer Kreterin sowie Mutter eines Sohnes im Jünglingsalter (Herodot VII, 99) befehligt Schiffe aus Halikarnassos, Kos, Nisyros und Kalydna in der Seeschlacht bei Salamis.

Betrifft die Teilnahme der Artemisia etwa die Seeschlacht beim zyprischen Salamis?  Ist möglicherweise sogar von einem späteren Kopisten Herodots Beschreibung einer Seeschlacht vom zyprischen Salamis in den Saronischen Golf zu der Insel Salamis verlegt worden? Das wäre dem Zeitgenossen Herodot wohl kaum anzulasten; aber merkwürdig ist diese "doppelte Seeschlacht" bei einem "doppelten Salamis"  doch in jedem Fall!

Themistokles(-Perikles) geht nach der Schlacht vorübergehend nach Sparta, wo man ihn hoch verehrt;

Artabazos (= Artaphernes d.J. = Pharnabazos), der Sohn des Pharnakes (= Artaphernes d.Ä.), und Mardonios, Sohn des Gobryas-Nabopolassar, führen das persische Heer mit Xerxes in Richtung Hellespont; beide Heerführer bleiben mit dem Heer "noch einige Zeit" in Europa: Fortsetzung des Krieges im nächsten Jahr;

die Athener wollten Gelon als Bundesgenossen gewinnen; der aber hatte andere Probleme:

Gelon als Anführer der griechischen Truppen besiegt die Karthager in der Schlacht am Himeras (Fluss im Norden von Sizilien, konv. 480 v.Chr.); Hamilkar begeht Selbstmord (konv. 229/8 v.Chr.); sein angeblicher Schwager Hasdrubal fährt mit Hamilkars Politik fort; es handelt sich bei Hasdrubal (* ca. 705 ndFl) jedoch um einen Bruder Hannibals (* ca. 703 ndFl; stirbt 752 ndFl), um Söhne des Hamilkar Barkas (* ca. 678 ndFl), des Sohnes des Hanno (* ca. 655 ndFl); Hannibal soll schon im Alter von neun Jahren unversöhnliche Feindschaft mit Rom geschworen haben (logischer wäre, wenn er es jetzt nach dem Tod seines Vaters täte - aber waren denn auch römische Heere mit Gelon an dem Sieg am Himeras beteiligt?);

ermuntert durch die Niederlage der Perser in Hellas fällt Nektanebos von Persien ab;

729/151

Babylon-Aufstand (nach Niederlage des Xerxes in Europa): Nebukadnezar nach "sieben Zeiten" entsprechend sieben Epagomenen-Doppeljahren = vierzehn Jahren zurück in Babylon; er wirft Jojachin-Daniel II ins Gefängnis, weil der bei der Eroberung Babylons mit schuldig war am Tode seines Sohnes Belsazar;

der Epagomenen-Kalender ist seit der "Xerxes-Nacht" im Vorjahr nicht mehr gültig; es beginnt die Suche nach einem neuen Kalender für das 365,2422Tage-Jahr;

die Griechen stellen sich neu auf: Oberfeldherr der Flotte ist Leotychides, der Sohn des Agis (und nicht des Menares, wie es bei Herodot VIII, 131 heißt; Sohn des Menares war der ältere Leotychides); Feldherr der Athener ist jetzt Xanthippos, der Sohn des Ariphron, den Herodot VI, 131 als Vater des Perikles angibt; sein Sohn Perikles-Themistokles weilt noch in Sparta;

Mardonios sendet Alexander, den Sohn des Amyntas von Makedonien, als Gesandten nach Athen; er wählt ihn aus, weil dessen Schwester Gygaia mit dem Perser Bubares, einem Sohn des Megabazos = Artaphernes d.Ält., verheiratet ist, deren Sohn Amyntas d.J. von Xerxes als Statthalter in der phrygischen (richtiger: karischen) Stadt Alabanda (nahe Halikarnassos) eingesetzt wurde; dieses von Alexander unterbreitete Friedensangebot wird in Athen wie auch in Sparta abgelehnt; wenig später steht Mardonios, zehn Monate nach der ersten Einnahme der Stadt, wieder in Athen (Herodot IX, 3); und wieder ist die Stadt leer;

der Spartaner Pausanias, der Schwager (und nicht etwa der Sohn, wie Herodot sagt: IX, 10) des Kleombrotos, übernimmt das lakedaimonische Heer für seinen unmündigen Neffen (und nicht Vetter, wie Herodot sagt) Pleistarchos, den Sohn des Leonidas; als Unterfeldherrn wählt er Euryanax, den Sohn des Dorieus, einen anderen Neffen;

erster Kampf bei Erythrai: die Megarer müssen sich zurückziehen, und an ihre Stelle tritt die Schar der dreihundert Auserwählten unter Olympiodoros, dem Sohn des Lampon (dazu siehe auch 737 ndFl!);

Schlacht bei Platää: Pausanias besiegt das persische Heer; Mardonios fällt von der Hand des Spartiaten Arimnestos; sein Sohn Artontes (* 680 ndFl) sorgt für seine Bestattung (in Europa); Kallikrates der Jüngere, der Sohn des Hipponikos, des Sohnes des älteren Kallias, stirbt noch vor der Schlacht (Herodot IX, 72);

in diesem Zusammenhang erwähnt Herodot (IX, 73) den Überfall der Lakedaimonier auf Attika (im Dekeleischen Krieg unter Agis 710 ndFl) in dem viele Jahrhunderte (nach dem Trojanischen Krieg) späteren Kriege zwischen Athen und den Peloponnesiern; das hätte er nicht tun können, wenn der Peloponnesische Krieg tatsächlich erst etwa 50 Jahre nach dem Perserkrieg stattgefunden hätte, der Dekeleische Krieg sogar erst 66 Jahre später, als Herodot längst hätte verstorben sein müssen! Nach dem Trojanischen Krieg fand der Überfall auf Attika (unter Verschonung von Dekeleia) schon nach 75 Jahren statt, was Herodot eigentlich hätte wissen können. Stammt dieser Textteil von einem Kopisten?

Sieg der Griechen über die Perser bei Mykale (am selben Tag wie bei Platää, und deshalb war keine Unterstützung der Truppen in Hellas möglich); der lakedaimonische König Leotychides empfängt vor Delos eine Gesandtschaft aus dem von Persien abhängigen Samos (Theomnestor, der Sohn des Androdamas, von Persien eingesetzter Tyrann von Samos): Lampon, Sohn des Thrasykles (vermutlich ein Verwandter der Aiakiden von Ägina), Athenagoras, Sohn des Archestratides, und Hegesistratos, Sohn des Aristagoras (von Milet?); sie bieten sich den Spartanern als Verbündete an; große Teile Ioniens werden wieder frei von persischer Herrschaft;

die Perser senden den begnadigten Amyr-Teos = Psamtschek = Ptolemaios (von Aloros) als Statthalter nach Ägypten; der steigt jedoch als Ptolemaios III Euergetes (konv. 246-222 v.Chr.) auf den Pharaonenthron; er ist "Sethos I" Men-maat-Re, Sohn des "Ramses I" Men-pechti-Re; Ptolemaios VIII Euergetes-Physkos (konv. 145-116 v.Chr.); er ist etwa 50 Jahre alt; die Achämeniden werden Ägypten niemals wieder zurückbekommen;

730/150

Gelon, Tyrann von Syrakus, stirbt (konv. 478 v.Chr.); sein Bruder Hieron, bis jetzt Tyrann von Gela, wird sein Nachfolger (bis 466 bzw. II 275/4-215/4 v.Chr.; sein Tod analog 733 ndFl);

Antiochos II/IV Epiphanes ("der Edle" gemäß 1. Makkabäer), der Sohn des Antiochos I/III (Hierax = Falke) = Hattusilis III/II = Nabonid, wird in diesem Jahr geboren;

Beginn des "Sängerkrieges auf der Pella-Burg": Dichter und schaffende Künstler aus ganz Hellas zu Gast bei Alexander Philhellen (= Archelaos II), dem makedonischen Teilfürsten in Pella: Entstehung der Ilias-Hochform: Menin aeide thea... (Singe, o Muse, vom Zorn des Peliaden Achill...); "Die Perser" des Aischylos uraufgeführt (am Hofe des Philhellen in Pella? konv. 472 v.Chr.);

731/149

Erdbeben auf Rhodos? (konv. 227 oder 226 v.Chr.: die von konv. 292-280 v.Chr. errichtete Kolossalstatue "der Koloss von Rhodos",  eines der sieben Weltwunder der Antike, stürzt ein);

732/148

Nebukadnezar stirbt in seinem 37. (seit seines Vaters Tod 696 ndFl) bzw. 44. Jahr (seit seiner Einsetzung als Statthalter des Kyros in Ninive 689 ndFl); Awil-Marduk, sein Sohn, wird sein Nachfolger auf dem Thron in Babylon;

Jojachin nach 36-jähriger Gefangenschaft im ersten Jahr des Ewil-Merodach = Awil-Marduk rehabilitiert;

Ende der Tyrannis in Sizilien (Messana-Rhegion, konv. 461 v.Chr.); Agathokles landet in Italien und beendet mit seinen Mamertinern (= "Marsmänner", oskische und andere Söldner) die Tyrannis des Anaxilaos von Rhegion (konv. 494-476 v.Chr.); sie nehmen die Stadt Messana (= Messina) ein;

Hieron und die Karthager, die Messana zurückerobern, greifen die Mamertiner an, die sich an die Römer um Hilfe wenden (konv. 264 v.Chr., wird irrtümlich mit dem Beginn des 1. Punischen Krieges verbunden); Sieg des Hieron über die Etrusker (Römer!) bei Cumae (Kyme; konv. 474 v.Chr.; hier soll der alte Tarquinius Superbus gestorben sein: in diesem Zusammenhang 24 Jahre nach seiner Absetzung nicht ganz auszuschließen); die Römer setzen nach Sizilien über und besiegen Syrakusaner und Karthager, die sie aus Messana vertreiben; Hierons Bündnis mit Rom;

Niederlage von Tarent und Rhegion im Kampf gegen Iapyger (die von Gabii? oder die Römer? konv. 473 v.Chr.); Gabii steht offenbar für ganz Latium, das schon von Tarquinius Superbus für Rom unterworfen gewesen sein soll;

733/147

der römische Konsul C. Lutatius Catulus erringt mit einer aus privaten Spenden neuaufgebauten Flotte einen Seesieg über die Karthager bei den ägatischen Inseln, der diese zum Frieden zwingt (konv. 241 v.Chr., Endjahr des 1. Punischen Krieges): das karthagische Sizilien fällt an Rom (konv. 241 v.Chr.);

734/146

Xerxes zerstört Babylon; Tod des Awil-Marduk; Xerxes setzt Neriglissar, den Sohn des Bel-schum-ischkun, Adoptivsohn des Mursilis II und Schwiegersohn des Nebukadnezar, als Satrapen in Babylon ein; Neriglissar beginnt mit dem Wiederaufbau Babylons;

Hattusilis III/II = Antiochos Hierax geht nach Hattusas; er hat möglicherweise schon von Kommagene aus an der Grabstätte Nemrud-Dag des Nimrud-Sanherib Vorarbeiten für seine geplante Übernahme durchgeführt;

der Punische Krieg ist mit dem Frieden aus dem Vorjahr noch nicht zu Ende, falls dieser überhaupt schon geschlossen wurde; der besagte Frieden gehört vermutlich erst in das Jahr 736 ndFl (siehe dort "drei Jahre später...");

im Jahre 598 auc = 98 aucd = (637 + 97 =) 734 ndFl (konv. 256 v.Chr.: 754 v.Chr. minus 598 ist jedoch 156 v.Chr.!) besiegt der römische Konsul Marcus Attilius Regulus (verheiratet mit der Römerin Marcia) gemeinsam mit seinem Kollegen Manlius Vulso die karthagische Flotte beim Kap Ecnomus an der Südküste Siziliens; zu Vulso/Volso siehe auch 758 ndFl!

M. Claudius Marcellus erobert Syrakus (konv. 212 v.Chr.); Sizilien römische Provinz (konv. 227 v.Chr.); Hieron von Syrakus stirbt (II konv. 275/4-215/14 v.Chr.); Tod des Archimedes (Noli tangere circulos meos!);

Agathokles bevollmächtigter Stratege in Syrakus (konv. 317 v.Chr.) nimmt dort den Königstitel an (Basileus = König, lateinisch Rex bzw. Diminutiv Regulus; konv. 305 v.Chr.);

Aristoteles beginnt mit der Erziehung Alexanders (* 721 ndFl), des späteren Großen Nr. 2 (konv. 343-342 v.Chr.);

735/145

Agathokles Basileus landet in Afrika, wo er noch weitere Erfolge gegen die Karthager erringt (konv. 310 v.Chr.; er ist/war verheiratet mit einer Tochter des Ptolemaios I);

Attilius Regulus belagert Karthago; den Karthagern kommt der Spartaner Xanthippos zu Hilfe und besiegt die Römer; Attilius Regulus gerät in karthagische Gefangenschaft (konv. 255 v.Chr.);

Aristoteles beendet die im Vorjahr begonnene Erziehung des 13/14-jährigen Alexander III (konv. 343/42 v.Chr.);

736/144

Thebaner unter Eurymachos d.Jüng., Sohn des Leontiades, besetzen Platää (400 Mann; Herodot VII, 233); Vernichtung Platääs durch Theben (konv. 374, 373 oder 372 v.Chr.);

Beginn des "Vierjährigen Krieges" in Hellas (konv. 307-304 v.Chr.); Erfolge des Kassandros (Pharnabazos, Artaphernes d.J., * 680 v.Chr.); Athen geht auf die Seite des Kassandros über (konv. 317 v.Chr.);

Demetrios Poliorketes gewinnt Athen (konv. 307 v.Chr.); die Kapitulation und anschließende Besetzung Athens durch Makedonen im Zusammenhang mit dem Chremonideischen Krieg (konv. 263/2 bis 229 v.Chr.) gehört mit Kassandros in dieses Jahr an den Beginn des Vierjährigen Krieges in Hellas; Demetrius von Phaliron (= Poliorketes) Vertrauensmann Kassanders in Athen (konv. 317-307 v.Chr.);

(Frühjahr) Panhellenischer Bund von Korinth: Antigonos und Demetrios Hegemones (konv. 302 v.Chr.); Hellenenbund des Antigonos Doson = Amyntas (konv. 224 v.Chr.);

Konstituierende Versammlung des panhellenischen Bundes in Korinth (Schaffung einer Koinè Eiréne; konv. Winter 338 v.Chr.); Panhellenischer Kongress (von Perikles geplant; konv. 448/7 oder nach 446 v.Chr.);

Tod des Xerxes; sein angeblich unehelicher Sohn Darius II Ochos von Berenike, mit der er bei seinem Tod nicht mehr verheiratet ist, gilt als der "Bastard" (= Nothos; konventionell wird Antiochos II als Vater hier gesehen, der den ältesten Sohn seiner ersten Gemahlin Laodike, Seleukos II, testamentarisch als Thronfolger bestimmt hatte; in Wirklichkeit ist es Xerxes, der offenbar bei seiner Thronbesteigung im Jahre 726 ndFl auf Anraten des Schiedsmannes Demaratos durch Vertrag festgelegt hatte, dass Seleukos I = Artaxerxes-Arses, der älteste Sohn seines Vaters Darius mit Laodike, im Erlebensfall sein Thronfolger werden solle vor seinem eigenen Sohn; es herrscht totale Verwirrung in konventioneller Sicht); Darius Ochos kommt als Artaxerxes I Longimanus bzw. als Artaxerxes III Ochos auf den Thron;

der aus der Sogdiane zurückgekehrte Sogdianus = Artaxerxes II Mnemon = Artaxerxes IV Arses = Seleukos I, der Sohn des Darius I mit der Gobryas-Tochter Laodike, fühlt sich um die Thronfolge betrogen und lässt Artaxerxes Ochos ermorden (konv. 338 v.Chr., von Bigthan, Bigewai = Bagoas) und besteigt den Thron des Großkönigs von Persien; die Jahre seiner Regierung zählt er von 720 ndFl an weiter: Jahr 17; Rückkehr des Seleukos nach Babylonien (konv. 312 v.Chr.); der hierdurch ausgelöste Streit wird zum Laodike-Krieg, der jedoch erst nach dem Koalitionskrieg beginnt;

Arschak = Arsakes (Arsaces), der zweifellos mit Artaxerxes Arses identisch ist, gilt als Begründer des Partherreiches "auf altiranischer Erde" in der Tradition des Achämenidenreiches (konv. 1. Nisan 247 v.Chr.); da mit der Gründung des Partherreiches das Ende der makedonischen Herrschaft verbunden ist, so gehört sie nicht zu Ars(ak)es, sondern zu dem Arsakiden Mithradates ins Jahr 745 ndFl;

1. Koalitionskrieg (konv. 315-311 v.Chr.): Antigonos Doson = Amyntas fällt von Persien ab: Koalition aus Seleukos I, Ptolemaios III Euergetes, Kassandros (= Pharnabazos, Artaphernes d.J., Artabazos) und Lysimachos erklärt Antigonos (und damit ganz Hellas!) den Krieg, dessen Sohn Demetrios in der Schlacht von Gaza von Ptolemaios besiegt wird (konv. 312 v.Chr.); Kassandros stirbt (konv. 298 v.Chr.) im Alter von etwa 56 Jahren;

Demetrius Poliorketes (= "der Belagerer") belagert Rhodos (konv. 305/304 v.Chr. im Vierjährigen Krieg);

Q. Caecilius Metellus besiegt die Karthager zu Lande bei Panormos (konv. 250 v.Chr.); daraufhin schicken die Karthager Attilius Regulus auf Ehrenwort nach Rom zur Friedensvermittlung; er empfiehlt den Römern aber, den Krieg fortzusetzen: drei Jahre später (seit 733 ndFl) nutzte Rom die Notlage aus, in die Karthago durch eine von demobilisierten Söldnern (es kann sich bei diesen um die gefangenen Söldner des Agathokles-Attilius handeln) ausgelöste Aufstandsbewegung geraten war, und erzwang neben zusätzlichen Geldzahlungen die Räumung von Sardinien und Korsika (entnommen: Klaus Bringmann, Römische Geschichte, Verlag C.H.Beck); das ist der Friede des Agathokles mit Karthago (konv. 306 v.Chr.); Attilius kehrt zurück in die Gefangenschaft nach Karthago; die weiteren Einzelheiten sind in der Schulwissenschaft umstritten;

dann konnten sie (die Römer) zum ersten Mal seit Numas Regierung, wegen ungestörten Friedens, den Janustempel auf kurze Zeit schließen (Andrä); Ende des 1. Punischen Teil-Krieges (konv. 241 v.Chr.);

nach der Niederwerfung des Söldneraufstandes des Vorjahres begeben sich die Brüder Hannibal und Hasdrubal (statt des Hamilkar, der schon tot ist) nach Spanien, um neue finanzielle Mittel zu erschließen (konv. 229/28 v.Chr.); sie gründen Cartagena (Neukarthago); das griechische Massalia (heute Marseille) macht Rom auf die Aktivitäten Karthagos im Norden aufmerksam: Vertrag Roms mit Hasdrubal legt den Ebro als Nordgrenze des karthagischen Interessensgebietes fest: Feldherrnvertrag, der für Karthago nicht bindend ist (konv. 226 v.Chr);

737/143

(Frühjahr) "Kriegssitzung" des korinthischen Kongresses: Beschluss des Perserkrieges (konv. 337 v.Chr.);

Demetrios erringt beim zyprischen Salamis einen Seesieg über Ptolemaios (I als Heerführer seines Vaters, des Pharaos III Euergetes, nicht als Pharao I/IX Soter Lathyre; konv. 306 v.Chr.); Friedensschluss (ohne Seleukos, sondern nur mit Ptolemaios; konv. 311 v.Chr.);

Konferenz von Canopus: je ein astronomischer Text aus dem 9. Jahr des Ptolemaios III Euergetes und dem 18. Jahr des Arschu-Arsames-Arses = Artaxerxes (konv. 238 bzw. 137 und 330 v.Chr.): Ägypten lehnt den Kalender mit dem Schalttag ab und führt als einziges Land die Sothis-Periode ein (?);

Elefantenschlacht bei Ipsos (konv. 301 v.Chr.): Antigonos (nicht Monophthalmos, sondern) Doson = Amyntas fällt im 81. Lebensjahr (* 657 ndFl); Demetrios Poliorketes gerät in die Gefangenschaft des Seleukos I (seines Schwiegervaters? konv. 286 v.Chr.);

Pyrrhos und Lysimachos teilen sich Makedonien (konv. 287 v.Chr.); Demetrios in Kleinasien (konv. 287 v.Chr.);

Ostrakismos des Themistokles(-Perikles; konv. 471 v.Chr.); Flucht des Themistokles zu Artaxerxes, dem vermeintlichen Sohn des Xerxes, der gerade auf den Thron gekommen ist; er floh jedoch nicht zu dem Sohn, sondern zu dem Bruder Artaxerxes Arses des Xerxes;

Aristeides, der Sohn des Lysimachos, aus dem Exil zurück; ist sein Tarnname Olympiodoros?

Befreiung Athens durch Olympiodoros (konv. 287 v.Chr.), der sehr wahrscheinlich mit dem Sohn des Lampon identisch ist, der 729 ndFl in der Schlacht bei Erythrai erwähnt wird; der Aiginete Lampon, der Sohn des Pytheas, befand sich im Heer des Pausanias bei Platää; er muss nicht unbedingt der Vater dieses Olympiodoros gewesen sein; er kann aber der von Pindar erwähnte Psalychide Lampon aus Ägina gewesen sein;

Athen fällt von Demetrios Poliorketes ab (konv. 301 v.Chr. bzw. Olympiodoros befreit Athen während des Aufenthaltes des Demetrios in Kleinasien konv. 287 v.Chr.);

Versöhnung des Demetrios Poliorketes = Philipp II mit dem Großkönig Seleukos I = Artaxerxes Arses: Seleukos heiratet Stratonike (* ca. 722 ndFl), die Tochter des Demetrios (auch Alexander der Große Nr. 1 hatte eine Schwester gleichen Namens: Seuthes heiratet Stratonike, die Tochter des Perdikkas!);

Seleukos I und (sein Schwiegersohn und -vater?) Demetrios Poliorketes besiegen Lysimachos auf dem Kurosfelde (= Kuropedion, nördlich von Magnesia am Berg Sipylos in Kleinasien); Lysimachos fällt (konv. Febr. 281 v.Chr.);

die karthagische Gefangenschaft des Attilius Regulus endet meines Erachtens nicht durch seine Entsendung nach Rom, sondern durch seinen Tod in Karthago; die wahren Hintergründe sind: Lysimachos (und auch Rom) verweigert die Zahlung des Lösegeldes für seinen in Karthago gefangen sitzenden Sohn Agathokles; Lysimachos nimmt dessen Tod in Kauf (lässt seinen Sohn Agathokles hinrichten: 740 ndFl, konv. 283 v.Chr.);

Demetrios Poliorketes, der Sohn des Antigonos Doson, erobert Athen wieder zurück (war abgefallen 301 v.Chr.) und wird König der Makedonen (konv. 294-287 v.Chr.); Demetrios nimmt den Königstitel an (konv. 306 v.Chr.); Philipp II, der jüngere Sohn des Amyntas, wird König der Makedonen (konv. 359 v.Chr.);

Hannibal (angeblicher Nachfolger seines Onkels Hasdrubal, der konv. 221 v.Chr. ermordet worden sein soll) greift das freundschaftlich mit Rom verbundene südlich des Ebro gelegene Sagunt an; er nimmt Sagunt nach neunmonatiger Belagerung ein; Rom hält sich zunächst noch zurück (wegen des Illyrischen Krieges); Hannibals Bruder (nicht sein Onkel, bestenfalls sein Schwager) Hasdrubal lebt noch;

1. Illyrischer Krieg Roms: Ardiäer-Königin Teuta führt Piraterie in der Adria; Rom interveniert auf Bitten der griechischen Seestädte (Eine Hand wäscht die andere?); kein nennenswerter Erfolg (konv. 229/228 v.Chr.);

der 40-jährige Plato(n) gründet im Hain des Akademos bei Athen die Akademeia; er wurde 697 ndFl geboren (konv. 427 v.Chr. in Athen) und stirbt im Jahre 777 ndFl (konv. 347 v.Chr.);

738/142

Neriglissar stirbt in Babylon; sein Sohn Labasch-Marduk (= Urchi-Teschub, Kadaschman-Turgu, Darius Kodomanus) kommt zunächst als Minderjähriger unter der Vormundschaft seiner Mutter Berenike für neun Monate auf den Thron von Babylon; nach des Darius Kodomanus Aufstieg zum Großkönig übernimmt Nabu-nadin-ach = Nabonid = Hattusilis III/II = Antiochos I/III = Seleukos II = Eumenes II (der Sohn des Mursilis II = Eumenes I), der seit 734 ndFl als Antiochos Hiërax in Susa (Hattusas) residiert hatte, die Regierung in Babylon: dies ist die Anabasis des Antiochos III in den Osten (bis 744 ndFl, konv. 212-205 v.Chr.);

Laodike-Krieg zwischen den Müttern von Seleukos II und III (konv. 225-223 v.Chr.), der auch als 3. Syrischer Krieg (konv. 246-241 v.Chr.) zwischen Ptolemaios III (konventionell als der Bruder angesehen, an den sich Berenike hilfesuchend wendet) und Seleukos II gesehen wird; die zu den unterschiedlichen Herren Seleukos gehörenden Nummern sind konventionell ebenso uneinheitlich-willkürlich zugeteilt worden wie die, die zu den Ptolemäern gehören; ursächlich hierfür ist die überdehnte Chronologie;

Seleukos I auf europäischem Boden von Ptolemaios Keraunos ermordet (konv. Aug./Sept. 281 v.Chr.); Keraunos (= der Wetterstrahl) ist Ramses II/III User-maat-Re Necht-A-neb chepesch-sati-Re = Nektanebos = Ptolemaios I/IX Soter Lathyre, ältester Sohn des einstigen Ptolemaios von Aloros = Sethos Men-maat-Re Ptolemaios III/VIII Euergetes Physkos = Amyrteos mit Eurydike und somit der Bruder der Berenike, an den sie sich hilfesuchend gewandt hatte; deren Intrigen sind von der Schulwissenschaft wegen falscher Zuordnungen und Identifizierungen nicht richtig erkannt worden;

Artaxerxes IV Arses (= Seleukos I) wird ermordet; danach wendet sich Berenike an Attalos = Belesys = Armadatta = Itti-Marduk-balatsu = Marduk-bel-usati, dem die Götter ein Altern über die Grenzen hinaus gestattet hatten (* 634 ndFl); Attalos warnt Hattusilis davor, Kadaschman-Turgu, den Sohn der Berenike von Neriglissar, anzutasten; diesen hatte Berenike jetzt als Thronfolger vorgesehen, nachdem ihr Sohn Ochos von Seleukos ausgeschaltet worden war; sie muss sich erneut gegen Laodike durchsetzen, die ihren Sohn von Mursilis II, Antiochos I/III = Seleukos II = Nabonid-Hattusilis, auf den Thron bringen will, der sowohl dem Armad-Atta(los) als auch dessen Sohn Sin-Uas = Syennesis als Schlitzohr bekannt ist; Syennesis scheint aber zu diesem Zeitpunkt schon verstorben zu sein (jedoch erst nach 724 ndFl);

syrischer Erbfolgekrieg (konv. 280-279 v.Chr.) zwischen Ptolemaios II und Antiochos I; Ptolemaios II entspricht unter der Regierung des Pharaos Ptolemaios III/VIII Euergetes Physkos, der hier für den ersten Ptolemäer (Soter) gehalten wird, dessen heerführendem Sohn Ptolemaios I/IX Soter Lathyre, dem Bruder der Berenike, der für seine Schwester und deren unmündigen Sohn eintritt; Gegner im Endstadium des Laodike-Krieges müssten sein: Seleukos II = Antiochos (Hierax) I/III = Hattusilis III/II = Nabonid als Sohn der Laodike und Seleukos III = Kodoman-Tarjuscha = Darius III als Sohn der Berenike, der mit Unterstützung seines Onkels Ptolemaios (Keraunos) I/IX Soter Lathyre auf den Thron des persischen Großkönigs kommt;

Nachfolger des Arses-Seleukos auf dem Thron des Großkönigs von Persien wird der elfjährige Darius III Kodomanus = Kadaschman-Turgu, Urhi-Teschub, Labasch-Marduk, Seleukos III, der Sohn des Neriglissar mit Berenike, der Exgemahlin des Xerxes und Witwe des Neriglissar sowie Tochter des Ptolemaios Euergetes, die seine Vormundschaft übernimmt; Ende des Laodike-Krieges (konv. 279, 241, 225 v.Chr.);

Pyrrhos nach Italien und Sieg über die Römer bei Herakleia am Siris (konv. Sommer 280 v.Chr.); die Türen des Janus-Tempels in Rom stehen wieder offen;

Pyrrhos landet in Tauromenion/Sizilien (konv. 278 v.Chr.);

Alexander Philhellen = Archelaos II, der ältere Sohn des Amyntas, wird nach Absetzung des Pyrrhos in Epirus König der Molosser;

Demetrios gewinnt Boiotien (konv. 292 v.Chr.) und Tod des Demetrios Poliorketes (konv. 283 v.Chr.) = Philipp II von Makedonien (konv. Sommer 336 v.Chr.): er wird in Aigai auf seiner Hochzeit mit der verlassenen Exgemahlin Lanassa des Pyrrhos (nicht dessen Witwe! einer Tochter des Agathokles? * ca. 710 ndFl) und seiner Tochter Kleopatra (* ca. 723 ndFl) mit seinem Bruder, dem Molosser Alexander Philhellen, ermordet; sein Sohn Philipp V (konv. 222-179 v.Chr.) = Antigonos Gonatas (konv. 276-239 v.Chr.) wird König von Makedonien, sein Sohn Alexander, der spätere Große Nr. 2, wird Vizekönig des Antigonos Gonatas von Griechenland (konv. 336 v.Chr.); Alexander ist zwar älter, aber er ist nicht von vergleichbarer Abstammung wie sein Halbbruder;

erster Aufstand des (Alex-)Andriskos gegen seinen Bruder Philipp V, der aber misslingt (konv. 151 v.Chr.); Andriskos soll aus Adramytteion gekommen sein, einer Seestadt im kleinasiatischen Mysien; er hatte an der Seeschlacht bei Chios teilgenommen, in der Philipp V gegen Attalos, gegen die Rhodier, Byzanz und Kyzikos gekämpft hatte (konv. 201 v.Chr.); es ging vermutlich gegen die Hintermänner des Mordes an ihrem Vater Philipp II;

Gesandtschaft des Attalos und der Rhodier in Rom; es folgt der 2. Makedonische Krieg der Römer, der in Wirklichkeit der erste (konv. 200-197 v.Chr.) und sogar mit folgendem Krieg identisch ist: 2. Illyrischer Krieg Roms gegen einen Nachfolger Teutas, der die Piraterie wieder aufgenommen hat und der sich zu Philipp V absetzt;

Tod des Attalos (III von Pergamon; konv. 133 v.Chr.), der in seinem Testament Rom zum Erben eingesetzt hat (weder sein Sohn Syennesis noch sein Schwiegersohn Eumenes I = Mursilis II sind noch am Leben, wohl aber dessen Sohn Eumenes II = Nabonid-Hattusilis-Antiochos, dem er jedoch nicht traut); er wurde 104 Jahre alt (starb er in Rom?);

Hannibal überschreitet im Frühjahr den Ebro und beginnt mit der Unterwerfung der südlich der Pyrenäen wohnenden Stämme; Kriegserklärung Roms an Karthago: Beginn des 2. Punischen (Teil-)Krieges (konv. 218 bis 201 v.Chr.);

Hannibal überquert die Pyrenäen mit 60.000 Mann und 37 Elefanten und in 15 Tagen die Alpen; danach sind es noch 20.000 Mann zu Fuß und 6.000 Reiter;

Tod des Pausanias (I konv. um 467 v.Chr., II König der Lakedaimonier konv. 408-394 v.Chr.);

Areus König in Sparta (konv. 309/8 v.Chr. bis in die Zeit des 1. Makkabäer-Buches, nicht unbedingt bis in die Zeit des Antiochos [konv. ab 175 v.Chr. analog 760 ndFl = 120 v.Chr. in Echtzeit], sondern eher früher; die Ereignisabfolge in den Makkabäer-Büchern ist chronologisch nicht korrekt);

739/141

Im achten Monat des zweiten Jahres des Königs Darius geschah das Wort des Herrn zu Sacharja, dem Sohn Berechjas, des Sohnes Iddos, dem Propheten... (Sach. 1, 1); im 2. Jahr des Darius wird in Jerusalem wieder mit dem Tempelbau begonnen, der schon unter Kores unterbrochen worden war; die Abfolge Kores - Ahasveros - Arthachsastach - Darius im Buch Esra, die konventionell unbefriedigend ist, wird in der neuen Sicht deutlich: Kores ist Kyros der Jüngere (724-726 ndFl), Ahasveros ist Xerxes (726-736 ndFl), Arthachsathach ist Artaxerxes II/IV Mnemon/Arses (736-738 ndFl). Artaxerxes I Longimanus = Darius Nothos-Ochos wird hier übergangen, da er nur kurze Zeit regierte. Der Darius in Esra ist der auch hier angezeigte Kodomanus (738-743 ndFl).

Pyrrhos kehrt nach siegreicher Schlacht bei Maleventum (später Beneventum) nach Epirus zurück (konv. 275 v.Chr.: Pyrrhus-Sieg: Noch so ein Sieg, und ich bin verloren);

Alexander der Molosser nach Italien (konv. 334 v.Chr.); es ist wenig wahrscheinlich, dass er, der auch  Alexander Philhellen ist, zu den Mördern seines Bruders und Schwiegervaters Philipp II gehört;  wird bei Pandosia (?) ermordet (konv. 331/30 v.Chr.)

Hannibal hat die Alpen überquert; er besiegt P. Cornelius Scipio den Älteren in einem Reitertreffen am Ticinus und den Sempronius an der Trebia (konv. 218 v.Chr.) und C. Flaminius in der Schlacht am trasimenischen See (konv. 217 v.Chr.); M. Claudius Marcellus, das "Schwert Roms", bringt Hannibal bei Nola fühlbare Verluste bei; Hannibal vor Rom (ante portas); Fabius Maximus Cunctator (= "der Zauderer") verfolgt Hannibal auf seinem Zug nach Süden, greift aber nicht an;

Unruhen in Hellas: Theben zerstört (konv. 335 v.Chr.); Ende des "Vierjährigen Krieges" in Hellas (konv. 307-304 v.Chr.);

740/140

Tod des Agathokles (konv. 289 v.Chr.: sechs Jahre vor seiner Hinrichtung! Siehe auch unter 737 ndFl!); entspricht dem Tod des Attilius Regulus, angeblich im Jahre 504 auc, was dem Jahr konv. 753 minus 503 = 250 v.Chr. entspräche, in der berichtigten Geschichte jedoch 243 minus 3 = 240 v.Chr. - oder besser: 140 v.Chr.? Manipulation eines Kopisten, der aus AUCD CIV - aus welchem Grund auch immer - die Jahreszahl AUC DIV  machte?

Beginn des 3. Punischen Krieges (konv. 149-146 v.Chr., jedoch tatsächlich noch innerhalb des einzigen, und zwar in den vier Jahren am Ende);

Hannibal besiegt die Römer unter ihren Konsuln Aemilius Paullus und Terentius Varro in der Schlacht bei Cannae (konv. 216 v.Chr.): Paullus fällt, Varro entkommt; Capua und Tarent schließen sich mit weiteren Städten Unteritaliens Karthago an;

741/139

Rom sendet die Brüder P. Cornelius Scipio, den Aemilianus genannten Sohn des Aemilius Paullus, und Cn. Cornelius Scipio nach Spanien; bei deren Niederlage in zwei unglücklichen Schlachten gegen Hasdrubal fällt Cn. Cornelius Scipio (konv. 212 v.Chr.); P. Cornelius Scipio (angeblich der Jüngere, der Sohn des Älteren,) erobert Neukarthago und die ganze Iberische Halbinsel (bis konv. 206 v.Chr.);

Hasdrubal kommt seinem Bruder Hannibal aus Spanien zu Hilfe und wird am Küstenfluss Metaurus (bei Sena in Umbrien) besiegt und getötet (konv. 207 v.Chr.);

Hannibal schließt Bündnis mit Philipp V von Makedonien (konv. 215 v.Chr.); 1. Makedonischer Krieg der Römer (der in Wirklichkeit der zweite ist bzw. die Fortsetzung des vorigen von 738 ndFl; konv. 215-205 v.Chr.) gegen Philipp V; Rom tritt in einen Krieg der Ätoler gegen Philipp V ein (konv. 212-206 v.Chr.);

zweiter Aufstand des (Alex-)Andriskos als Pseudophilippos gegen seinen Bruder Philipp V (konv. 149/148 v.Chr.; das konventionell 179 v.Chr. gesehene Todesjahr des Philipp V liegt in Wirklichkeit später); Andriskos soll sich als Sohn Philipp des Makedonenkönigs Perseus ausgegeben und sich in Pella die Krone aufs Haupt gesetzt haben; hier liegt ein konventionelles Missverständnis vor, da offensichtlich mehrere unterschiedliche Vorgänge falsch miteinander verknüpft wurden: den Namen Perseus legte sich Alexander vermutlich nach seinem Sieg bei Gaugamela selbst zu;

die Zusammenarbeit der Makedonen mit den Karthagern nach dem Bündnis zwischen Hannibal und Philipp V wurde für die Römer gefährlich; der römische Prätor P. Juventius hatte schon sein Leben und eine Legion gegen Pseudophilipp (also gegen Alexander III) verloren (im Krieg der Römer gegen Perseus, konv. 171-168 v.Chr.), als Q. Caecilius Metellus, der im Jahre 736 ndFl die Karthager zu Lande bei Panormos besiegt hatte (konv. 250 v.Chr.), mit einem großen Landheer im Zusammenwirken mit der Flotte gegen (den falschen oder den richtigen?) Philipp vorrückte und ihn offenbar besiegte (konv. 148 v.Chr.; daran kann konventionell nicht derselbe Metellus beteiligt gewesen sein wie derjenige bei Panormos); meines Erachtens hat hier Alexander das Heer seines Bruders Philipp V = Antigonos Gonatas geführt, ehe er sich nach Asien und weiter nach Ägypten absetzte; erst nach dem Tode Philipps findet die Gründung der makedonischen Provinz der Römer (148 v.Chr.) statt;  siehe auch weiter unten (756 ndFl)!

742/138

P. Cornelius Scipio (Africanus) landet in Afrika; Hannibal muss Italien verlassen und wird von Scipio in der Schlacht bei Zama besiegt (konv. 202 v.Chr.);

Abfall des Vizekönigs Alexander, der später "der Große" heißen wird, von seinem Bruder Antigonos Gonatas (konv. 253/2 v.Chr.); er zieht nach Asien und Ägypten und besiegt Darius III Kodomanus in der Schlacht bei Issos (konv. 333 v.Chr. im November); der (14-jährige) Perserkönig flieht nach Persepolis; Alexander beginnt mit der Belagerung von Tyros;

Kelten fallen in Makedonien und Griechenland ein (konv. 279 v.Chr.); Antigonos Gonatas, der König von Makedonien, besiegt die Kelten bei Lysimacheia (in Makedonien, konv. 277 v.Chr.);

Philipp V = Antigonos Gonatas nimmt Lysimacheia (konv. 202 v.Chr.);

743/137

Beginn des 2. tyrsenischen = 8. konventionellen Säkulums (146 v.Chr.): Frieden zwischen Rom und Karthago, Ende des Punischen Krieges (konv. 241, 201 und 146 v.Chr.): Rom zwingt Karthago zur Aufgabe aller Besitzungen außerhalb Afrikas, zur Auslieferung aller (bis auf 10) Kriegsschiffe und Kriegselefanten, zur Zahlung einer hohen Geldsumme und zum Verbot der Führung eines Krieges ohne die Einwilligung Roms;

die Karthager führen trotz der Friedensbedingungen Krieg gegen Masinissa von Numidien, ihren Nachbarn und Bundesgenossen Roms, der sich Teile ihres Gebietes angeeignet hat;

M. Porcius Cato (maior) besteht auf der Zerstörung Karthagos (Ceterum censeo Carthaginem esse delendam): Zerstörung Karthagos durch Scipio Africanus, Errichtung der Provinz Africa (konv. 146 v.Chr.); dieser Scipio Africanus der Jüngere soll der Adoptivenkel des älteren Scipio Africanus gewesen sein, was in der berichtigten Geschichte nicht erforderlich ist;

der von Scipio besiegte Hannibal entflieht nach Ephesus zu Antiochos III (= I) (konv. Sommer 195 v.Chr.); Antiochos verweigert die Auslieferung Hannibals an die Römer; Hannibal stirbt erst (konv.) 183 v.Chr. analog 755 ndFl;

Mithradates König von Pontos (konv. VI Eupator 121/20-63 v.Chr.); Mithradates II (konv. zwischen 280 und etwa 240 v.Chr.; etwa 123-88 v.Chr.; die konventionelle Chronologie gerät an dieser Stelle gehörig aus den Fugen!); Arsakide Mithradates I (konv. 171-137 v.Chr.); hier endet die Zeit des Arsakiden Mithradates (nur von Pontos und Umgebung), und es beginnt die Zeit des Parthers Mithradates, dessen Reich jedoch erst in zwei Jahren nach dem Tode Alexanders beginnt;

im 6. Jahr des Darius, am dritten Tag des Monats Adar, ist der Tempel in Jerusalem fertig und wird eingeweiht (Esra 6, 15): durch Nehemia; Esra-Serubabel gehört nicht hierher, sondern zum ersten Babylonischen Exil 626 bis 641 ndFl; Buch Nehemia und Buch Esra sind überkreuzt worden!

Alexander nimmt Tyrus ein (konv. August 332 v.Chr.);

die Kelten, offensichtlich zu Hilfe gerufen gegen die Römer von den Herrschern Nikomedes I von Bithynien (konv. 280- etwa 255 v.Chr. und als Nikomedes IV von Bithynien bis 74 v.Chr.) und Mithradates II von Pontos überschreiten den Hellespont (konv. 278 v.Chr.);

Einnahme Roms durch die Kelten (konv. 387 v.Chr.); Keltenkrieg Roms (konv. 225-222 v.Chr.);

bei dem Versuch, ein makedonisch-griechisches Reich zu gewinnen, ist Pyrrhos beim Straßenkampf in Argos gefallen (konv. 272 v.Chr.; Klaus Bringmann, Römische Geschichte, Verlag C.H.Beck); handelt es sich noch um einen Teilaspekt des Chremonideischen Krieges (konv. 267-261 v.Chr.)?

die Römer erobern Tarent zurück (konv. 272 v.Chr.), das zu Hannibal abgefallen war;

irrtümlicher Beginn auch das 9. konventionellen Säkulums (88 v.Chr.; diese Datierung ist zwar falsch, aber die Ereignisse gehören hierher: sie müssten mit dem Beginn des konv. 8. Saeculi verbunden werden): Ephesische Vesper; es war gar nicht Mithradates (allein), der das Pogrom an den Römern (80.000 sollen getötet worden sein) befahl, sondern Eumenes II = Antiochos I/III; erst durch diese Untat und die Fluchthilfe für Hannibal, den er den Römern ausliefern sollte (konv. Frühjahr 189 v.Chr.), wurde Antiochos zum Gegner der Römer; die Juden verbinden mit der Ephesischen Vesper den Beginn der Purim-Tradition (unter dem Judenhasser Haman = Eumenes im Buch Esther);

744/136

Alexander gründet Alexandria in Ägypten (richtig: er gibt der Stadt Canopus seinen Namen); (Frühjahr) Zug zur Oase Siwa (konv.331 v.Chr.); Ptolemaios III/VIII Euergetes zum Verlassen Alexandrias gezwungen (konv. 131 v.Chr.);

Alexander steigt als Pharao Ptolemaios X Alexander I und als Pharao Ptolemaios VI Philometor auf den ägyptischen Thron (konv. 106-87 bzw. 180-145 v.Chr.);

das (ehemalige) Ptolemäerreich in drei Staaten aufgeteilt: Ägypten, Zypern, Kyrenaika (konv. um 100 v.Chr. zu der Zeit des Ptolemaios X Alexander I: 106-87 v.Chr.);

Reichsteilung der Ptolemäer: Ptolemaios VI Philometor (er ist Alexander) erhält Ägypten und Zypern, der "Jüngere" Ptolemaios (er ist der in Wirklichkeit ältere Ptolemaios I/IX Soter-Lathyre) die Kyrenaika;

Alexander besiegt (den 17-jährigen) Darius III Kodomanus in der Schlacht bei Gaugamela (konv. 1. Oktober 331 v.Chr.); Alexander nennt sich "König von Asien"; Philometor ruft sich zum "König von Asien" aus (konv. 145 v.Chr.);

Brand von Persepolis; Tod des Darius III Kodomanus (vergiftet von Bagoas? konv. 330 v.Chr.; möglicherweise überlebt er aber auch und taucht als Tryphon im Makkabäer-Buch wieder auf!); Kodomanus ist noch sehr jung; es kann daher niemand seine Tochter geheiratet haben (eine Heirat mit einer Tochter des Darius war nur unter Darius I auf der Massenhochzeit zu Susa möglich, auch Darius II Nothos-Ochos war bei seinem Tode noch zu jung für eine heiratsfähige Tochter: 716-736 ndFl);

Ende der "Anabasis" des Antiochos in den Osten: Antiochos-Hattusilis residiert in Chatti-Susa = Hattusas; Babylon ist gefährdet: Vorstoß der Parther bis nach Mesopotamien (konv. 141 v.Chr.);

die Meuterei von Opis gehört sowohl zu Nabonid als auch zu Alexander dem Großen (konventionell zwei verschiedene Vorgänge: 539 und 324 v.Chr.!); den genauen Hintergrund und Ablauf dieser einzigen Meuterei, wie sie hier gemeint ist, vermag ich derzeit nicht zu schildern; entstellt wird die konventionelle Deutung durch die Gleichzeitigkeit von Kyros und Nabonid, die es in Wirklichkeit jedoch nicht gegeben hat;

745/135

Alexanders Tod in Babylon (konv. 10. Juni 323 v.Chr.); Ptolemaios IV Philopator (konv. 204 v.Chr.), Ptolemaios VI Philometor (konv. 145 v.Chr.) bzw. Ptolemaios VII Neos Philopator (konv. nur 146 v.Chr., am Ende des 3. Punischen Krieges) = (Ptolemaios) Alexander stirbt in Syrien;

Alexanders Nachfolger in Syrien Antiochos I (konv. 280-261 v.Chr.) = Antiochos III (konv. 223-187 v.Chr.) = Nabonid = Hattusilis III/II (der Stiefsohn des Mithradates);

Ende der persischen und makedonischen Herrschaft, Beginn der parthischen Aera/Epoche (konv. 1. Nisan 247 v.Chr.): erste Erfolge der Parther unter Mithradates (I): Annexion Mediens (konv. um 150 v.Chr.); der Arsakide Mithradates I (171-137 v.Chr.) unterwirft nahezu den gesamten östlichen Iran und nimmt den Titel "König von Asien" an (konv. 145 v.Chr.); weiterer Vorstoß nach Westen, Einnahme der Stadt Seleukia am Tigris (konv. 141 v.Chr.);

Ptolemaios Alexanders Nachfolger in Ägypten: Ptolemaios III/VIII Euergetes erwirbt Alexandria zurück (konv. 127 v.Chr.); Ptolemaios (I) bestellt seinen Sohn Ptolemaios (II) zum Mitregenten (konv. 285 v.Chr.): es ist Ptolemaios III/VIII Euergetes, der seinen Sohn Ptolemaios I/IX Soter (Nektanebos) bestellt;

Vertreibung der griechischen Wissenschaftler und Gelehrten aus Alexandria (konv. 145/44 v.Chr.);

746/134

Ptolemaios III Euergetes stirbt (konv. Ptolemaios I 283 v.Chr., III 222 v.Chr.); sein Nachfolger ist sein Sohn Ptolemaios I Soter, der vormalige Nektanebos ("Ramses III" Necht-A-neb chepesch-Sati-Re);

Ptolemaios VIII Euergetes-Physkos stirbt (konv. 117 v.Chr. und neue Thronstreitigkeiten); sein Nachfolger ist sein Sohn Ptolemaios IX Soter-Lathyre; Vater und Sohn sind auch:

"Sethos" Men-maat-Re stirbt; sein Sohn "Ramses II" Usermaat-Re wird sein Nachfolger; er ist auch "Ramses III";

Antiochos I besiegt die Kelten in der "Elefantenschlacht" (konv. 275/4 v.Chr.);

747/133

748/132

749/131

750/130

Schlacht bei Kynoskephalai (konv. 197 v.Chr.): der Römer T. Quinctius Flaminius besiegt Philipp V, der einen harten Frieden diktiert bekommt; Ätoler wollen totalen Sieg; Ende des 1. Makedonischen Krieges Roms (konv. 205 v.Chr.); Ende des 2. Makedonischen Krieges Roms (konv. 197 v.Chr.);

751/129

Flaminius verkündet bei den Isthmischen Spielen (konv. 196 v.Chr.) die Freiheit der Hellenen von den Makedonen;

Antiochos III in Europa; er baut Lysimacheia (wieder) auf;

Chremonideischer Krieg des Ptolemaios II, Areus von Sparta und Athens gegen Antigonos Gonatas (Philipp V); es handelt sich zwar um den zweiten Ptolemäer auf dem Pharaonenthron; aber es ist nicht der konventionelle Philadelphos, sondern es ist Ptolemaios (I) Soter (konv. 267-261? v.Chr.);

der Spartanerkönig Areus fällt im Kampf bei Korinth (konv. 265 v.Chr.); der Inhalt des Kapitels 1. Makkabäer 12, 20f. kann daher nicht erst in das 169. Jahr des griechischen ("Reiches" = Olympiaden-)Kalenders gehören (624+168 = 792 ndFl; siehe auch unter 760 ndFl!);

Geheimvertrag zwischen Philipp V und Antiochos III über die Aufteilung des Ptolemäerreiches (Planung des Syrischen Krieges; konv. Winter 203/2 v.Chr.);

752/128

1. Syrischer Krieg: Ptolemaios II gegen Antiochos I (274-261 v.Chr.);

2. Syrischer Krieg: Ptolemaios II gegen Antiochos II und Antigonos Gonatas (260-253 v.Chr.); Gonatas ist Philipp V;

4. Syrischer Krieg: Ptolemaios IV Philopator gegen Antiochos III (221-217 v.Chr.);

5. Syrischer Krieg: Einfall des Antiochos III in Südsyrien (201 v.Chr.);

in all diesen Fällen handelt es sich um denselben Krieg, um die Seevölkerschlacht bei Raphia (konv. 217 v.Chr.) des "Ramses III" User-maat-Re Necht-A-neb Sati-Re = Ptolemaios Soter =

Ramses II User-maat-Re, des Sohnes des Men-maat-Re, des Sohnes des Men-pechti-Re gegen:

Antiochos I/III = Hattusilis (III eigentlich II), des Sohnes des Mursilis, des Sohnes des Suppiluliumas;

Sonderfriede zwischen Ptolemaios und Antigonos Gonatas = Philipp V (konv. 255 v.Chr.);

Friede zwischen dem Ptolemäer- und dem Seleukidenreich (konv. 253 v.Chr.); Friedensschluss zwischen Antiochos III und Ptolemaios V Epiphanes (konv. 195? v.Chr.); Siegesfest in Alexandria (Pompé des Ptolemaios II; konv. 271 v.Chr.);

Friedensschluss zwischen Antiochos III und Ptolemaios V Epiphanes (konv. 195 v.Chr.);

auch hier ist derselbe Frieden gemeint zwischen Ptolemaios "Ramses II/III" und Antiochos Hattusilis;

753/127

754/126

755/125

Tod des Hannibal (und des Philopoimen; konv. 183 v.Chr.);

Beginn des Krieges der Römer gegen Antiochos III (konv. 192-188 v.Chr.);

756/124

Antigonos Gonatas stirbt (konv. 239 v.Chr.); Philipp V von Makedonien stirbt (konv. 179 v.Chr.);

möglicherweise gehört das Folgende (statt nach 741 ndFl) hierher: Q. Caecilius Metellus, der im Jahre 736 ndFl die Karthager zu Lande bei Panormos besiegt hatte (konv. 250 v.Chr.), rückte mit einem großen Landheer im Zusammenwirken mit der Flotte gegen (den falschen oder den richtigen?) Philipp vor und besiegte ihn offenbar (konv. 148 v.Chr.; daran kann konventionell nicht derselbe Metellus beteiligt gewesen sein wie derjenige bei Panormos); nach dem Tode Philipps findet die Gründung der makedonischen Provinz der Römer (148 v.Chr.) statt;

die konventionelle Annahme, Perseus sei der Nachfolger Philipps als König von Makedonien gewesen (konv. 179-168 v.Chr.) ist falsch; es handelt sich bei Perseus sehr wahrscheinlich um Alexander, der sich diesen Beinamen nach seinem Sieg bei Gaugamela zulegte;

757/123

Römer besiegen Antiochos III in der Schlacht bei Magnesia am Sipylos-Berg (konv. Ende 190 oder Anfang 189 v.Chr.);

758/122

Friedensschluss der Römer mit den Ätolern und Ambrakia durch M. Fulvius Nobilior genommen (konv. 189 v.Chr.);

Cn. Manlius Volso übernimmt das Kommando in Kleinasien für L. Cornelius Scipio (konv. 189 v.Chr.); er ist zweifellos mit dem römischen Konsul Manlius Vulso identisch, mit dem Kollegen des Attilius Regulus = Agathokles Basileus aus dem Jahre konv. 256 v.Chr.; eine Zeitspanne von 24 Jahren (von 734 ndFl [siehe dort!] bis 758 ndFl) ist für Vulso oder Volso leichter zu erklären als eine von 67 Jahren;

759/121

(Römischer Diktat-)Friede von Apameia am Orontes zwischen Rom und Antiochos III beschränkt das Seleukidenreich auf die syrischen, mesopotamischen und westiranischen Gebiete (konv 188 v.Chr.);

760/120

Tod des Antiochos I (am Ende des Chremonideischen Krieges; aber wie? konv. 261 v.Chr.); sein Sohn Antiochos II (konv. 261-246 v.Chr.) gilt schon als Gegner des Ptolemaios im Syrischen Krieg, doch der ist immer noch Antiochos I/III;

Tod des Antiochos III bei einer Plünderung des Bel-Tempels bei (Chatti-)Susa (Hattusas; konv. 187 v.Chr.); sein Sohn Seleukos IV Philopator (konv. 187-175 v.Chr.) verfeindet sich mit dem jüdischen Priesterstaat, als er dort eine Zwangsanleihe einzutreiben versucht; er wird von seinem Kanzler Heliodoros ermordet; Seleukos IV ist vermutlich kein Großkönig gewesen oder er ist mit Antiochos-Seleukos oder mit dessen Sohn Antiochos II/IV Epiphanes identisch, der jetzt auf den Thron kommt;

im 137. Jahr des griechischen "Reiches" (gemeint ist der griechische Olympiaden-Kalender: 624 + 136 = 760) stirbt Antiochos I/III in Hattusas (konv. 261 bzw. 187 v.Chr.); sein Sohn Antiochos II/IV Epiphanes (den das Makkabäer-Buch "den Edlen" nennt) wird sein Nachfolger (IV konv. 175 bis 164? v.Chr.);

Die konventionellen Jahreszahlen kommen jetzt in die Echtzeit; sie müssen jedoch um zehn Jahre vermindert (v.Chr.) bzw. erhöht (n.Chr.) werden; siehe dazu das 7. Kapitel im ersten Buch des ersten Bandes: Kalender und Chronologie.

Die weiteren Jahresangaben in den Makkabäer-Büchern sind unzuverlässig; die Kapitel liegen nicht in der chronologischen Reihenfolge; so gehört zum Beispiel die wichtige Angabe in 1. Makk. 12, 20f. nicht erst in das 169. Jahr, wie aus der Kapitelfolge scheinbar hervorgeht (siehe unter 751 ndFl!):

(20) Areus, der König zu Sparta, entbietet Onias, dem Hohenpriester (zu Jerusalem) seinen Gruß. (21) Wir finden in unseren alten Schriften, dass die von Sparta und die Juden Brüder sind, dieweil beide Völker von Abraham abstammen.

Dieser von mir schon in einem früheren Kapitel besprochene Brief des Areus an Onias gehört nicht erst in das Jahr 792 ndFl, sondern möglicherweise noch vor das Jahr 751 ndFl.

Überhaupt scheint mir ein ganz erheblicher Teil der Kapitel des 1. Makkabäer-Buches noch vor den Regierungsantritt des Antiochos II/IV Epiphanes zu gehören.

779/101

780/100

Die Geburt des Gaius Julius Caesar (konv. 100 v.Chr.) kann noch nicht genau im ndFl-Kalender datiert werden, da die Aktivitäten Sullas und seines Feldherrn Pompeius offenbar viel früher anzusetzen sind als konventionell gesehen.

790/90

Geburt des Gaius Julius Caesar (konv. 100 bzw. 90 v.Chr.), falls sein Tod ins Jahr (konv. 44 bzw. 34 v.Chr. analog) 846 ndFl gehört;

800/80

801/79

Beginn des 9. rechnerischen Säkulums (9. konv. 88 v.Chr.);

824/56

Beginn des 10. Rasen-Säkulums (10. konv. 44 v.Chr.);

843/37

Beginn des 3. tyrsenischen Säkulums (10. konv. 44 v.Chr.);

846/34

Caesar wird im Alter von 56 Jahren ermordet (konv. 100-44 v.Chr.); das konv. Jahr 44 v.Chr. gilt als der Beginn des 10. und letzten Säkulums der Etrusker (Tyrsener); sollte der Tod Caesars im 1. Jahr des 10. tyrsenischen Säkulums liegen, dann lebte er von 787 bis 843 ndFl, was einer konventionellen unkorrigierten Datierung 103 bis 47 v.Chr. entspräche oder korrigiert 93 bis 37 v.Chr.; hierüber ist noch genauer abzuhandeln.

Diese Zeittafel ist unvollständig und verbesserungsfähig. Sie entspricht dem

letzten Stand vom 15. Februar 2014

                                                                                                                                            E N D E  (es geht nicht weiter)

Die Geschichte des Altertums in neuer Sicht Band 1 bis 3 der Geschichte des Altertums in neuer Sicht
gibt es inzwischen auch gedruckt.

Sie können sie hier beim Lulu-Marktplatz bestellen:
 Band 1
 Band 2
 Band 3 (einschließlich 6. Buch)

Oder bei Amazon:
 Band 1
 Band 2
 Band 3 (einschließlich 6. Buch)



Zurück zum Inhaltsverzeichnis   Weiter